SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.558 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320927

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Menschen in extremer Armut: im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung

People in extreme poverty
[Forschungsbericht]

Neumann, Udo
Mingot, Karl
Ludwig, Monika

Körperschaftlicher Herausgeber
ISL Sozialforschung
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Abstract

"Im Rahmen einer qualitativ explorativen Studie werden extreme Formen der Armut in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Dazu wird anhand biographischer Interviews mit Menschen in prekären Versorgungslagen eine operationale Definition 'extrem Armer' entwickelt, die es erlaubt, extrem Arme zu id... mehr

"Im Rahmen einer qualitativ explorativen Studie werden extreme Formen der Armut in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Dazu wird anhand biographischer Interviews mit Menschen in prekären Versorgungslagen eine operationale Definition 'extrem Armer' entwickelt, die es erlaubt, extrem Arme zu identifizieren und umfassend zu erforschen. In dieser Untersuchung gilt als extrem arm ein in Deutschland lebender Mensch, der den minimalen Lebensstandard eines in Deutschland Lebenden deutlich unterschreitet und diese Lebenslage nicht aus eigener Kraft verlassen kann. Die Studie arbeitet danach mit einer Armutskonzeption, in der sowohl die 'Lebenslage' als auch die 'Ressourcen' des Einzelnen maßgebend sind. Der Begriff der Ressource wird dabei weit gefasst - viel weiter als im Ressourcenansatz der etablierten Armutsforschung: Er beinhaltet Vermögenswerte, Qualifikationen und Erfahrungen, den Zugang zu Leistungen sozialer Netzwerke, die Möglichkeit des Zugriffs auf Leistungen des sozialen Hilfesystems der Bundesrepublik Deutschland - um die wichtigsten Teilgrößen zu nennen. Der Eintritt in extreme Armut wird - da das Hilfesystem der Bundesrepublik Deutschland Anspruchsberechtigten in Notlagen Hilfen bereitstellt, mit denen sie den minimalen Lebensstandard nicht oder allenfalls kurzzeitig unterschreiten müssen - in engem Zusammenhang mit dem Hilfesystem gesehen: Wird eine Person extrem arm, so hat dies damit zu tun, dass es in einer Notsituation bzw. bei drohendem Eintritt einer solchen Notsituation zwischen ihr und dem sozialen Hilfesystem nicht zu einer fruchtbaren Kooperation kommt, aufgrund derer mit Unterstützung des Hilfesystems der Schritt in extreme Armut verhindert würde. Die Studie präsentiert als zentrale Ergebnisse zwei Typologien, die dieser Überlegung Rechnung tragen: 'Der Schritt in die extreme Armut und das soziale Hilfesystem' (fünf Typen) und 'Extrem Arme und ihre Perspektive' (vier Typen). Im Anschluss an diese explorative Studie wird im Rahmen einer quantitativen Machbarkeitsstudie geprüft, auf welche Weise mit dem Instrument einer standardisierten Befragung die Gesamtzahl der extrem Armen in der Bundesrepublik Deutschland ermittelt werden kann. Es werden ein Screeninginstrument, ein Stichprobendesign sowie ein statistisches Verfahren vorgestellt, die es zusammen erlauben, die Zahl der bundesweit extrem Armen zu schätzen. Eine entsprechende Untersuchung ist sowohl erhebungstechnisch durchführbar als auch mit vertretbarem finanziellen Aufwand realisierbar." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Bundesrepublik Deutschland; Vermögen; Qualifikation; Erfahrung; soziales Netzwerk; Sozialhilfe; Fallstudie

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Darmstadt

Seitenangabe
282 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.