SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(578.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318341

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wissen und Wollen!" - Jeanette Schwerin und die Anfänge der Sozialarbeit als Frauenberuf

[Zeitschriftenartikel]

Degethoff de Campos, Heidi

Abstract

"Ein Geschenk der Frauenbewegung an die Gesellschaft sei der Beruf der Fürsorgerin, stellte Helene Lange 1928 nicht ohne Genugtuung fest. Wie zutreffend diese Behauptung ist, läßt sich an der Biographie, dem theoretischen Konzept und dem praktischen Handeln Jeanette Schwerins erkennen, einer der füh... mehr

"Ein Geschenk der Frauenbewegung an die Gesellschaft sei der Beruf der Fürsorgerin, stellte Helene Lange 1928 nicht ohne Genugtuung fest. Wie zutreffend diese Behauptung ist, läßt sich an der Biographie, dem theoretischen Konzept und dem praktischen Handeln Jeanette Schwerins erkennen, einer der führenden Frauen auf dem Gebiet der privaten Armenpflege im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Engagiert in der Frauenbewegung und der Sozialdemokratie nahestehend, setzte sie sich als Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur für die Behebung sozialer Schäden, für die Durchsetzung der bürgerlichen Rechte für Frauen und die Integration der jüdischen Bevölkerung in Deutschland ein. Ihr Engagement und ihre Person stehen für den Paradigmenwechsel von der Annenfürsorge zur modernen Sozialarbeit ebenso wie für die sozialen Bewegungen, die die gesellschaftlichen Auf- und Umbrüche bei der Durchsetzung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung begleiteten. Dies soll im folgenden anhand ihrer Biographie, ihrer Idee von einer „Auskunftstelle" in der Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur und ihrem Wirken in den „Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit" dargestellt werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Biographie

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 73-83

Zeitschriftentitel
Freiburger FrauenStudien (1995) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.