SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(578.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318341

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wissen und Wollen!" - Jeanette Schwerin und die Anfänge der Sozialarbeit als Frauenberuf

[journal article]

Degethoff de Campos, Heidi

Abstract

"Ein Geschenk der Frauenbewegung an die Gesellschaft sei der Beruf der Fürsorgerin, stellte Helene Lange 1928 nicht ohne Genugtuung fest. Wie zutreffend diese Behauptung ist, läßt sich an der Biographie, dem theoretischen Konzept und dem praktischen Handeln Jeanette Schwerins erkennen, einer der füh... view more

"Ein Geschenk der Frauenbewegung an die Gesellschaft sei der Beruf der Fürsorgerin, stellte Helene Lange 1928 nicht ohne Genugtuung fest. Wie zutreffend diese Behauptung ist, läßt sich an der Biographie, dem theoretischen Konzept und dem praktischen Handeln Jeanette Schwerins erkennen, einer der führenden Frauen auf dem Gebiet der privaten Armenpflege im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Engagiert in der Frauenbewegung und der Sozialdemokratie nahestehend, setzte sie sich als Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur für die Behebung sozialer Schäden, für die Durchsetzung der bürgerlichen Rechte für Frauen und die Integration der jüdischen Bevölkerung in Deutschland ein. Ihr Engagement und ihre Person stehen für den Paradigmenwechsel von der Annenfürsorge zur modernen Sozialarbeit ebenso wie für die sozialen Bewegungen, die die gesellschaftlichen Auf- und Umbrüche bei der Durchsetzung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung begleiteten. Dies soll im folgenden anhand ihrer Biographie, ihrer Idee von einer „Auskunftstelle" in der Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur und ihrem Wirken in den „Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit" dargestellt werden." (Autorenreferat)... view less

Keywords
social work; biography

Classification
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Social Welfare

Document language
German

Publication Year
1995

Page/Pages
p. 73-83

Journal
Freiburger FrauenStudien (1995) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.