SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(56.13 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318044

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Nürnberger Kinderpanel: Zielsetzungen, theoretisches Ausgangsmodell, methodische Vorgehensweise sowie wissenschaftliche und praktische Relevanz

The Nuremberg Children's Panel: objectives, basic theoretical model, methodical procedure and scientific and practical relevance
[Arbeitspapier]

Bacher, Johann
Gürtler, Christoph
Leonhardi, Angelika
Wenzig, Claudia
Wittenberg, Reinhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Zielsetzung der Studie ist die Gewinnung eines Paneldatensatzes zur Analyse (1) der Gesundheit, des Wohlbefindens, des gesundheitsbewußten Handelns und Wissens von Kindern, (2) der diese beeinflussenden Faktoren und (3) der Auswirkungen von Gesundheit und Wohlbefinden auf die Lebenssituation und Ent... mehr

Zielsetzung der Studie ist die Gewinnung eines Paneldatensatzes zur Analyse (1) der Gesundheit, des Wohlbefindens, des gesundheitsbewußten Handelns und Wissens von Kindern, (2) der diese beeinflussenden Faktoren und (3) der Auswirkungen von Gesundheit und Wohlbefinden auf die Lebenssituation und Entwicklung von Kindern. Die Autoren nutzen dazu ein integriertes Modell, das sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und kindheitsorientierte Perspektiven verknüpft und "Kinder als Werdende und Seiende" auffaßt. Kinder werden in diesem Modell als produktiv Realität verarbeitende Subjekte konzipiert im Sinne der akteursbezogenen Kindheitsforschung. Insgesamt will der Nürnberger Kinderpanel einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und -planung leisten, da in der Studie Aussagen über die Entstehung von gesundheitsorientierten Lebensstilen und die sie ermöglichenden und behindernden Faktoren gemacht werden. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheit; Förderung; Entwicklungspsychologie; Erziehung; Gesundheitspolitik; Sozialisation; Lebensstil; Kind; Modellentwicklung; Wissen

Klassifikation
Medizinsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 99-03

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.