SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.090 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-317393

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The interpretation of pictures and the documentary method

Die Interpretation von Bildern und die dokumentarische Methode
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Qualitative analysis and documentary method in international educational research

Bohnsack, Ralf

Abstract

Der Autor stellt die dokumentarische Methode der Bildinterpretation vor und bezieht sich dabei auf die Wissenssoziologie von Karl Mannheim in Verbindung mit ausgewählten Methoden und Theorien der Kunstgeschichte und der Semiotik. Er begründet die Bildinterpretation als qualitative sozialwissenschaf... mehr

Der Autor stellt die dokumentarische Methode der Bildinterpretation vor und bezieht sich dabei auf die Wissenssoziologie von Karl Mannheim in Verbindung mit ausgewählten Methoden und Theorien der Kunstgeschichte und der Semiotik. Er begründet die Bildinterpretation als qualitative sozialwissenschaftliche Methode zunächst in theoretischer und methodologischer Hinsicht. Die dokumentarische Methode ist demnach in ganz besonderer Weise in der Lage, der Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Medien gerecht zu werden und diese zugleich mit textbasierten Verfahren zu verbinden. Aus methodischer Sicht geht es vor allem um die Rekonstruktion jenes Habitus, der sich in Einzelbildern dokumentiert. Der Autor unterscheidet zwischen einer formulierenden Interpretation ("Was"), die eine Beschreibung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund des Bildes auf der vor-ikonografischen Ebene umfasst, und einer reflektierenden Interpretation ("Wie"), die eine ikonologische Analyse der formalen Komposition des Bildes darstellt. Nach seiner These kann ein Bild zwar "im Augenblick" erfasst werden, aber für die Interpretation wird ein geeignetes Instrumentarium benötigt, das zum Beispiel aus der genauen Analyse des Bildaufbaus bestehen kann. Der Autor stellt im zweiten Teil seines Beitrags die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in ihrer forschungspraktischen Vorgehensweise und ihren einzelnen Arbeitsschritten exemplarisch anhand von Werbe- und Familienfotos dar. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Interpretation; Bild; Fotografie; Dokumentation; empirische Sozialforschung; Methodologie; Forschungsansatz; Forschungspraxis; Mannheim, K.; qualitative Methode; Wissenssoziologie; Ikonologie

Klassifikation
Wissenssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Qualitative analysis and documentary method in international educational research

Herausgeber
Bohnsack, Ralf; Pfaff, Nicolle; Weller, Wivian

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Verlag
B. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 267-292

ISBN
978-3-86649-236-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.