SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-317302

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reconstructive research and the documentary method in Brazilian and German educational science: an introduction

Rekonstruktive Forschung und die dokumentarische Methode in der brasilianischen und deutschen Erziehungswissenschaft: eine Einführung
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Qualitative analysis and documentary method in international educational research

Pfaff, Nicolle
Bohnsack, Ralf
Weller, Wivian

Abstract

Der vorliegende Band stellt in drei Hauptkapiteln die aktuellen Entwicklungen in der qualitativen Bildungsforschung dar. Es wird erstens die Entwicklung qualitativer Methoden und Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft in Brasilien und Deutschland in einem allgemeinen Überblick zusammengefas... mehr

Der vorliegende Band stellt in drei Hauptkapiteln die aktuellen Entwicklungen in der qualitativen Bildungsforschung dar. Es wird erstens die Entwicklung qualitativer Methoden und Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft in Brasilien und Deutschland in einem allgemeinen Überblick zusammengefasst, einschließlich der verschiedenen Bereiche der Bildungsforschung und ihrer Professionalisierung. Der zweite und dritte Teil des Bandes bezieht sich speziell auf die dokumentarische Methode, die in den letzten 20 Jahren entwickelt wurde und gegenwärtig in verschiedenen Forschungsbereichen angewendet wird. Diese Methode wird exemplarisch für verschiedene Themen der Bildungsforschung aufgezeigt und am Beispiel der Interpretation von Text- und Bildmaterial verdeutlicht. Die Einleitung der Autoren orientiert sich am Aufbau des vorliegenden Bandes. Nach einigen allgemeinen Informationen über bestehende Kooperationen im Bereich der qualitativen Forschung werden Überlegungen zur Bedeutung qualitativer Methoden in der Erziehungswissenschaft sowie zu aktuellen Debatten und Herausforderungen in Brasilien und Deutschland angestellt. Es wird außerdem eine kurze Einführung in die Ursprünge, die gegenwärtige Entwicklung und die aktuelle Bedeutung der dokumentarischen Methode in der Erziehungswissenschaft gegeben. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungspraxis; Methodologie; Forschungsansatz; Pädagogik; qualitative Methode; Entwicklungsland; Südamerika; Erziehungswissenschaft; Brasilien; Lateinamerika; Dokumentation

Klassifikation
Forschung, Forschungsorganisation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Qualitative analysis and documentary method in international educational research

Herausgeber
Bohnsack, Ralf; Pfaff, Nicolle; Weller, Wivian

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Verlag
B. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 7-38

ISBN
978-3-86649-236-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.