Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@article{ Hohls1999, title = {H-Soz-u-Kult: eine Bilanz nach 3 Jahren}, author = {Hohls, Rüdiger and Helmberger, Peter}, journal = {Historical Social Research}, number = {3}, pages = {7-35}, volume = {24}, year = {1999}, issn = {0172-6404}, doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.3.7-35}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31699}, abstract = {Unter dem Titel hat sich Ende 1996 am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ein moderiertes, deutschsprachiges Internetforum für Sozial- und Kulturgeschichte etabliert. Dieses bietet neben der aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Gedankenaustausch einen schnellen und umfassenden Zugriff auf die neuesten Publikationen und Forschungsfragen. Mit H-Soz-u-Kult, diese Abkürzung entspricht den Vorgaben des US-amerikanischen Humanities-Network, wurde bewusst eine erste deutschsprachige und speziell für den deutschsprachigen Raum konzipierte Mailing-Liste für Geschichtswissenschaften geschaffen. Nach dreijähriger Existenz wird kritisch Bilanz gezogen und das Internetforum mit diesem Heft näher vorgestellt. Es wird auf die Hauptentwicklungstrends des Mediums Mailing Liste und des H-Net insgesamt eingegangen und der Versuch einer Zukunftsprognose unternommen. Darüber hinaus werden ein Eindruck der thematischen Bandbreite vermittelt und ausgewählte Beiträge und Rezensionen, die über H-Soz-u-Kult verbreitet wurden, abgedruckt. Schließlich ist eine Bibliografie zu CD-ROMs mit historischem Schwerpunkt beigefügt. (prh)}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; cultural history; Wissenschaft; CD-ROM; Hochschule; Internet; university; CD-ROM; Federal Republic of Germany; Kooperation; specialized communication; Kulturgeschichte; social research; Sozialforschung; neue Medien; Technologie; new media; e-mail; Berlin; science; E-Mail; Internet; fachliche Kommunikation; Berlin; cooperation; technology}}