SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(443.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31699

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

H-Soz-u-Kult: eine Bilanz nach 3 Jahren

H-Soz-u-Kult (Humanities Network for Social and Cultural History): a review after 3 years
[Zeitschriftenartikel]

Hohls, Rüdiger
Helmberger, Peter

Abstract

Unter dem Titel hat sich Ende 1996 am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ein moderiertes, deutschsprachiges Internetforum für Sozial- und Kulturgeschichte etabliert. Dieses bietet neben der aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Gedankenaustausch einen schnelle... mehr

Unter dem Titel hat sich Ende 1996 am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ein moderiertes, deutschsprachiges Internetforum für Sozial- und Kulturgeschichte etabliert. Dieses bietet neben der aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Gedankenaustausch einen schnellen und umfassenden Zugriff auf die neuesten Publikationen und Forschungsfragen. Mit H-Soz-u-Kult, diese Abkürzung entspricht den Vorgaben des US-amerikanischen Humanities-Network, wurde bewusst eine erste deutschsprachige und speziell für den deutschsprachigen Raum konzipierte Mailing-Liste für Geschichtswissenschaften geschaffen. Nach dreijähriger Existenz wird kritisch Bilanz gezogen und das Internetforum mit diesem Heft näher vorgestellt. Es wird auf die Hauptentwicklungstrends des Mediums Mailing Liste und des H-Net insgesamt eingegangen und der Versuch einer Zukunftsprognose unternommen. Darüber hinaus werden ein Eindruck der thematischen Bandbreite vermittelt und ausgewählte Beiträge und Rezensionen, die über H-Soz-u-Kult verbreitet wurden, abgedruckt. Schließlich ist eine Bibliografie zu CD-ROMs mit historischem Schwerpunkt beigefügt. (prh)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Hochschule; CD-ROM; Kooperation; Kulturgeschichte; Sozialforschung; neue Medien; Technologie; Berlin; E-Mail; Internet; fachliche Kommunikation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
interaktive, elektronische Medien

Methode
wissenschaftstheoretisch; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 7-35

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 24 (1999) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.3.7-35

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.