Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorMattes, Hanspeterde
dc.date.accessioned2012-09-27T10:31:56Z
dc.date.available2012-09-27T10:31:56Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.issn1862-3581de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31683
dc.description.abstractVom 30.-31. August 2012 versammelten sich die Vertreter der blockfreien Staaten, darunter über 50 Staats- und Regierungschefs, in der iranischen Hauptstadt Teheran zu ihrem regulären 16. Gipfel. Zwar instrumentalisierte Iran diesen Gipfel zur Selbstdarstellung, aber dennoch war er auch ein Forum, auf dem ernsthaft über regionale und globale Probleme und Konflikte diskutiert wurde. Die Blockfreienbewegung, die sich 1961 formal begründete und seither regelmäßig zu Gipfeltreffen zusammenkam, hat in den letzten 60 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. Ursprünglich ein Zusammenschluss jener Staaten, die sich nicht direkt in den Ost-West-Konflikt der Großmächte USA und Sowjetunion hineinziehen lassen wollten, rang die Bewegung nach Ende des Kalten Kriegs zunächst um ihre Existenzberechtigung. Seither hat sie sich in Konkurrenz und Ergänzung zu den G20, G77 oder den neuen regionalen Führungsmächten (BRICS) zur politischen Interessenvertretung ‒ insbesondere kleinerer Entwicklungsländer ‒ entwickelt. Der Blockfreienbewegung gehören derzeit 120 Staaten an, die rund zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten und 55 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren. Die Bewegung stand ursprünglich für Blockfreiheit, Abrüstung und friedliche Koexistenz; seit dem Ende des Ost-West-Konflikts rückten die Reform internationaler Institutionen, der Ausbau der Süd-Süd-Kooperation und die Bewältigung globaler Probleme in den Vordergrund. Trotz der heterogenen Zusammensetzung und der Widersprüche zwischen den postulierten Zielen und dem realen Verhalten ist die Bewegung ein Sprachrohr jener Staaten, die sich international marginalisiert fühlen. Sie fordern deshalb ein neues, gerechteres Weltsystem und mehr gegenseitigen Respekt. Jeder Staat, der bislang den Blockfreiengipfel ausrichtete, versuchte die damit verbundene internationale Aufmerksamkeit zu seinen Gunsten zu nutzen. Auch Iran, das wegen seiner Atompolitik internationalen Sanktionen unterworfen ist, interpretiert die hohe Gipfelteilnahme als Sieg über die westlichen Isolationsbestrebungen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherBlockfreienbewegung; Süd-Süd-Kooperation
dc.titleDie Blockfreienbewegung: Quo vadis?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Global
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozIranen
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozBlockfreiheitde
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozIrande
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesoznon-alignmenten
dc.subject.thesoznon-aligned countryen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozblockfreier Staatde
dc.subject.thesozinternationale Politikde
dc.subject.thesozinternational politicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-316833
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037372
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10036846
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10039645
internal.identifier.thesoz10039641
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
internal.identifier.corporateeditor142
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series285
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record