SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(478.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316833

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Blockfreienbewegung: Quo vadis?

[working paper]

Mattes, Hanspeter

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

Vom 30.-31. August 2012 versammelten sich die Vertreter der blockfreien Staaten, darunter über 50 Staats- und Regierungschefs, in der iranischen Hauptstadt Teheran zu ihrem regulären 16. Gipfel. Zwar instrumentalisierte Iran diesen Gipfel zur Selbstdarstellung, aber dennoch war er auch ein Forum,... view more

Vom 30.-31. August 2012 versammelten sich die Vertreter der blockfreien Staaten, darunter über 50 Staats- und Regierungschefs, in der iranischen Hauptstadt Teheran zu ihrem regulären 16. Gipfel. Zwar instrumentalisierte Iran diesen Gipfel zur Selbstdarstellung, aber dennoch war er auch ein Forum, auf dem ernsthaft über regionale und globale Probleme und Konflikte diskutiert wurde. Die Blockfreienbewegung, die sich 1961 formal begründete und seither regelmäßig zu Gipfeltreffen zusammenkam, hat in den letzten 60 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. Ursprünglich ein Zusammenschluss jener Staaten, die sich nicht direkt in den Ost-West-Konflikt der Großmächte USA und Sowjetunion hineinziehen lassen wollten, rang die Bewegung nach Ende des Kalten Kriegs zunächst um ihre Existenzberechtigung. Seither hat sie sich in Konkurrenz und Ergänzung zu den G20, G77 oder den neuen regionalen Führungsmächten (BRICS) zur politischen Interessenvertretung ‒ insbesondere kleinerer Entwicklungsländer ‒ entwickelt. Der Blockfreienbewegung gehören derzeit 120 Staaten an, die rund zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten und 55 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren. Die Bewegung stand ursprünglich für Blockfreiheit, Abrüstung und friedliche Koexistenz; seit dem Ende des Ost-West-Konflikts rückten die Reform internationaler Institutionen, der Ausbau der Süd-Süd-Kooperation und die Bewältigung globaler Probleme in den Vordergrund. Trotz der heterogenen Zusammensetzung und der Widersprüche zwischen den postulierten Zielen und dem realen Verhalten ist die Bewegung ein Sprachrohr jener Staaten, die sich international marginalisiert fühlen. Sie fordern deshalb ein neues, gerechteres Weltsystem und mehr gegenseitigen Respekt. Jeder Staat, der bislang den Blockfreiengipfel ausrichtete, versuchte die damit verbundene internationale Aufmerksamkeit zu seinen Gunsten zu nutzen. Auch Iran, das wegen seiner Atompolitik internationalen Sanktionen unterworfen ist, interpretiert die hohe Gipfelteilnahme als Sieg über die westlichen Isolationsbestrebungen.... view less

Keywords
Iran; international cooperation; international relations; non-alignment; non-aligned country; international politics

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Blockfreienbewegung; Süd-Süd-Kooperation

Document language
German

Publication Year
2012

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Global, 8

ISSN
1862-3581

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.