SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(294.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-315116

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The gender gap of returns on education across West European countries

[Arbeitspapier]

Mendolicchio, Concetta
Rhein, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"We study the returns on education in Europe in a comparative perspective. We extend the model of de la Fuente ((2003). Human Capital in a Global and Knowledgebased Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission), by estimating the values of the relevant ... mehr

"We study the returns on education in Europe in a comparative perspective. We extend the model of de la Fuente ((2003). Human Capital in a Global and Knowledgebased Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission), by estimating the values of the relevant parameters for men and women and introducing several variables specifically related to maternity leaves and benefits. As a preliminary step, we evaluate the effect of education on the wage profile. We estimate the Mincerian coefficients for 12 West European countries using the EU-SILC data for 2007 and use them as input in the optimisation problem of the individual to calibrate the model. Finally, we analyse the impact and relevance of several public policy variables. In particular, we evaluate the elasticities of the returns to education with respect to unemployment benefits, marginal and average tax rates, maternity leave and childcare benefits." (author's abstract)... weniger


"Wir untersuchen die Bildungserträge in Europa in vergleichender Perspektive. Wir erweitern dazu das Modell von de la Fuente ((2003). Human Capital in a Global and Knowledge-based Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission), indem wir die relevanten P... mehr

"Wir untersuchen die Bildungserträge in Europa in vergleichender Perspektive. Wir erweitern dazu das Modell von de la Fuente ((2003). Human Capital in a Global and Knowledge-based Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission), indem wir die relevanten Parameter für Männer und Frauen schätzen und einige Variablen für staatliche Leistungen bei Eltern- oder Erziehungsurlaub und für Kinderbetreuung einführen. Daneben untersuchen wir den Einfluss der Bildung auf das Lohnprofil. Wir schätzen die Mincer-Koeffizienten für 12 westeuropäische Länder mit den EU-SILC-Daten für 2007 und nutzen sie als Input zur Kalibrierung eines Modells des Optimierungsproblem eines Individuums. Schließlich analysieren wir die Auswirkung und Relevanz verschiedener Politikbereiche. Insbesondere schätzen wir die Elastizitäten der Bildungserträge im Hinblick auf Änderungen der Arbeitslosenunterstützung, der marginalen und durchschnittlichen Steuersätze und Leistungen bei Mutterschaft und für Kinderbetreuung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsertrag; Europa; internationaler Vergleich; Humankapital; EU; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsinvestition; Beschäftigungseffekt; Einkommenseffekt; Arbeitslosigkeit

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 20/2011

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.