SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(935.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314787

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bedeutung des Handelns - zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung

The meaning of acting - on the relation of the sociology of knowledge and brain research
[Sammelwerksbeitrag]

Stegmaier, Peter

Abstract

Mit meinem Beitrag möchte ich am Beispiel der Erforschung und Analyse menschlichen Handelns ausloten, in welchem Verhältnis die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie zur Hirn­forschung steht. Das macht es notwendig, sich aus Sicht der Soziologie der Erkundung halber ein Stück weit auf die t... mehr

Mit meinem Beitrag möchte ich am Beispiel der Erforschung und Analyse menschlichen Handelns ausloten, in welchem Verhältnis die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie zur Hirn­forschung steht. Das macht es notwendig, sich aus Sicht der Soziologie der Erkundung halber ein Stück weit auf die theoretischen Angebote auf dem Gebiet der Hirnforschung, exemplarisch hier der Neuropsychologie, einzulassen. In beiden Fällen wird Kognition entlang handlungstheoretischer Konzeptionen erforscht. Diese Konzeptionen des Handelns sind auf verschiedene Weise gebaut und haben einen unterschiedlichen Stellenwert in beiden Forschungsrichtungen. Sie sind sich aber auch beileibe nicht völlig fremd – auch das wird festzuhalten sein. Zu fragen ist, was ihnen gemeinsam und verschieden ist in Hinsicht darauf, welche Bedeutung der Perspektive des Handelns in beiden Fällen zukommt. Konsequenterweise schließen sich daran Überlegungen an, inwiefern es Sinn machen könnte, gerade mit Blick auf die Hirnforschung über die Vergleichbarkeit von handlungstheoretischen Modellen in den Sozial- und in den Neurowissenschaften nachzudenken. Ich möchte Aspekte der Konvergenz zwi­schen beiden Bereichen aufzeigen. Zu diesem Zweck ziehe ich ein neuropsychologisches Handlungsmodell von Wolf­gang Prinz als Beispiel heran und stelle es einem wissensso­ziologischen-mundanphänomenologischen mit einigen knapp skizzierenden Hinweisen gegenüber.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Handlung; Wissenssoziologie; Handlungstheorie; Kognition; Phänomenologie; Gehirn; Forschungsansatz; Willensfreiheit; Determinismus; Forschung; Kausalität

Klassifikation
Allgemeine Psychologie
Wissenssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Hirnforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts: eine Kontroverse

Herausgeber
Reichertz, Jo; Zaboura, Nadia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 101-119

ISBN
978-3-531-14930-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.