SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(917.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31297

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Historische Innovationsindikatoren: Ergebnisse einer Pilotstudie

Historical innovation indicators: results of a pilot study
[Zeitschriftenartikel]

Metz, Rainer
Watteler, Oliver

Abstract

Das Ziel des Projektes 'Historische Innovationsforschung' war es, Möglichkeiten der Rekonstruktion und historisch-kritischen Dokumentation ausgewählter quantitativer Indikatoren sowohl für das Phänomen der Innovation selbst als auch für das Phänomen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland vo... mehr

Das Ziel des Projektes 'Historische Innovationsforschung' war es, Möglichkeiten der Rekonstruktion und historisch-kritischen Dokumentation ausgewählter quantitativer Indikatoren sowohl für das Phänomen der Innovation selbst als auch für das Phänomen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland von 1870 bis heute zu evaluieren. Während die Innovationskriterien das Ausmaß, die Intensität und die strukturelle Verflechtung des Innovationsprozesses veranschaulichen und messbar machen sollen, werden die ökonomischen Indikatoren in diesem Zusammenhang vorwiegend zur Validierung der Innovationsindikatoren benötigt. Anhand der Indikatoren soll es möglich sein, der Frage nach dem Zusammenhang von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung theoriegestützt auf der Basis langer Zeitreihen empirisch-statistisch nachzugehen, wobei der zeitlichen Dynamik der involvierten Prozesse besondere Beachtung geschenkt wurde. Die zentralen Phänomene 'Wirtschaftswachstum', 'Strukturwandel', 'technischer Fortschritt' und 'Innovation' werden zunächst im historischen Kontext der deutschen Wirtschaft betrachtet. Anschließend werden die Projektarbeiten zu den verschiedenen Indikatorenbereichen vorgestellt; am Beispiel des Maschinenbaus wird eine Integration der Teilbereiche versucht. (ICI2)... weniger


'Aim of the project was an evaluation of the possibilities to reconstruct and critically document specific quantitative indicators for the phenomena of innovation and of the economic development of Germany between 1870 and today. While the indicators of innovation are supposed to demonstrate and mea... mehr

'Aim of the project was an evaluation of the possibilities to reconstruct and critically document specific quantitative indicators for the phenomena of innovation and of the economic development of Germany between 1870 and today. While the indicators of innovation are supposed to demonstrate and measure the scope, the intensity and the structural interdependence of the process of innovation, the economic indicators are used to validate the indicators of innovation. With the help of the indicators it should be possible to theoretically follow the question about the relations between innovation and economic development on the basis of time series. In this the dynamics of the innovation process receives a special focus. After a short introduction the theoretic basis of historical time series and the relationship of innovation and economic development in Germany are briefly discussed. The main part focuses on specific groups of indicators that are used to determine the dynamics of the innovation process. These are general economic indicators, governmental spending for research and science, the building of human capital and the development in the field of inventions. The last case is treated in a more extensive way and the paper sheds light on the development in the area of patenting as well as a collection of innovative events that is gathered in a data-base set up by the IAB. Finally, the case of innovative action in the field of machinery industry in Germany is described. Two appendices hold figures of the used indicators and images of German machinery patents as example for their content.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; historische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Innovation; Forschungsansatz; historische Sozialforschung; soziale Indikatoren; Maschinenbau; Industrie; Unternehmen; Patentwesen

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 4-99

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 27 (2002) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.27.2002.1.4-99

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.