SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(436.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309402

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Qualitätsproduktion: eine Studie zu neuen Strategien transnationaler Produktion bei Zulieferern der Automobilindustrie und im Maschinenbau

[Arbeitspapier]

Voskamp, Ulrich
Wittke, Volker

Körperschaftlicher Herausgeber
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)

Abstract

"Die Strukturen transnationaler Produktionsstrukturen deutscher Industrieunternehmen (hier Automobilzulieferer und Maschinenbauer mittlerer Größe) verändern sich. Neben dem traditionellen Konzept, Niedriglohnstandorte in ihre transnationalen Wertschöpfungsketten zu integrieren, (dem Konzept der 'ver... mehr

"Die Strukturen transnationaler Produktionsstrukturen deutscher Industrieunternehmen (hier Automobilzulieferer und Maschinenbauer mittlerer Größe) verändern sich. Neben dem traditionellen Konzept, Niedriglohnstandorte in ihre transnationalen Wertschöpfungsketten zu integrieren, (dem Konzept der 'verlängerten Werkbank') gewinnt ein neues Muster an Boden, das wir als 'globale Qualitätsproduktion' bezeichnen. Dabei erfahren Standorte in Niedriglohnregionen wie Mittelosteuropa oder China ein Upgrading ihrer Zuständigkeiten und Fähigkeiten, das es ihnen ermöglicht, in höherwertige Produktionssegmente vorzudringen, die bislang als exklusive Domäne deutscher Standorte galten. Die Implikationen für deutsche Standorte sind ambivalent. Einerseits können daraus neue Zumutungen erwachsen, wenn Unternehmen die erweiterten Standortoptionen für eine neue Runde kostenorientierter Verlagerungen nutzen. Zugleich können sich daraus allerdings auch neue Chancen ergeben, denn das Funktionieren solcher transnationalen Systeme hängt auch davon ab, dass deutsche Standorte ihre Funktions- und Kompetenzprofile auf Innovations- und Koordinationationsaufgaben im Kontext globaler Systeme neu ausrichten. Dieser Strukturwandel geht einher mit einem relativen Bedeutungsverlust traditioneller Produktion, verstärkt zugleich aber deren Ausrichtung auf Innovationsaufgaben. Für Betriebsräte tun sich in diesem Prozess neue Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten auf, deren Nutzung allerdings gebunden ist an die Schaffung von Voraussetzungen in ihrem Kompetenzprofil, ihren Organisationsstrukturen und ihrer Verankerung in veränderten Belegschaftsstrukturen." (Autorenreferat)... weniger


"Transnational production systems of German firms (here medium sized automotive suppliers and mechanical engineering companies) are changing. In addition to the traditional strategy to integrate low wage locations into their transnational value chains (the 'extended workbench' strategy), a new patte... mehr

"Transnational production systems of German firms (here medium sized automotive suppliers and mechanical engineering companies) are changing. In addition to the traditional strategy to integrate low wage locations into their transnational value chains (the 'extended workbench' strategy), a new pattern is on the rise, which we call 'global quality production'. This means, low wage locations upgrade in competencies and capabilities, enabling them to enter higher value segments of production that up to now were thought to be an exclusive domain of German locations. The implications for German locations are ambivalent. On the one hand they may face new impositions, when firms use the new options for another round of cost oriented relocation. But there can be new opportunities as well, because the successful operation of transnational quality production systems also depends on the capabilities of German locations to newly direct their profiles to innovation and coordination tasks in global systems. For industrial production in German locations this structural change reduces the significance of its traditional function, but at the same time amplifies its direction to innovation functions. For works councils new options of codetermination open up in this process, but using them is bound to preconditions: adjusting their competence profiles, redirecting their organisation structures, and reorganising their power base in a differently structured workforce." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Mittelbetrieb; Kraftfahrzeugindustrie; Globalisierung; Zulieferbetrieb; Produktionsverlagerung; Produktionsbedingungen; Produktion; Maschinenbau; Struktur; Standortpolitik; internationale Arbeitsteilung

Klassifikation
Produktion, Fertigung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
78 S.

Schriftenreihe
SOFI Working Paper, 7

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.