SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(42.30Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309377

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialgymnastik: Körperarbeit als soziale Arbeit

[phd thesis]

Schmitz, Henriette M.

Abstract

"Sozialgymnastik stand im frühen 20. Jahrhunderts für eine besondere Form der Körperarbeit. Inspiriert von den Ideen der Jugend-, Lebensreform- und Emanzipationsbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts entwickelten Marie Buchhold und Eliabeth Vogler eine spezifische Gymnastik, die sich zwar im Schatte... view more

"Sozialgymnastik stand im frühen 20. Jahrhunderts für eine besondere Form der Körperarbeit. Inspiriert von den Ideen der Jugend-, Lebensreform- und Emanzipationsbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts entwickelten Marie Buchhold und Eliabeth Vogler eine spezifische Gymnastik, die sich zwar im Schatten der weiblichen Gymnastikbewegung verorten, jedoch durch ihre eigenwilligen Zielsetzungen ebenso in das weite Feld von Gesundheitserziehung und sozialpädagogischer Arbeit ansiedeln ließ. Die Sozialgymnastik hatte zum Ziel, auf das körperliche und geistige Wachstum des Menschen gestaltend und stärkend einzuwirken. Auf der Grundlage eines holistischen Menschenbildes wurden körperliche und geistige Bildung und Erziehung gleichsam als Instrumente von Fürsorge, Körperpflege und Gesundheitsprophylaxe verstanden. Seit den 1920er Jahren wurde diese besondere Gymnastikform in der Ausbildungsstätte Schwarzerden in der Rhön als anerkanntes Berufsbild für junge Frauen mit der Bezeichnung Sozialgymnastin nicht nur gelehrt und weiterentwickelt, sondern darüber hinaus vor Ort in der konkreten Arbeit mit bedürftigen und benachteiligten Kindern in die Praxis umgesetzt. Die Wirkungen dieser vor über achtzig Jahren entwickelten Gedanken und Arbeitsweisen lassen sich auch in unserer heutigen Gegenwart (wieder-)entdecken." (Verlagsangabe)... view less

Keywords
social work; sports; femininity; woman; historical development; corporeality; twentieth century; sociotherapy

Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Document language
German

Publication Year
2009

Publisher
Centaurus-Verl.

City
Freiburg

Page/Pages
327 p.

Series
Frauen, Gesellschaft, Kritik, 49

ISBN
978-3-8255-0746-6

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.