SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.507 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309280

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Akteurinnen asymmetrischer Konflikte: eine Studie zur nordirischen und palästinensischen Widerstandsgesellschaft

Female actors in asymmetric conflicts: a study of the resistance society in Northern Ireland and Palestine
[Dissertation]

Korstian, Sabine

Abstract

Die Analyse politischer Akteurinnen in Widerstandsgesellschaften beruht auf selbst erhobenem Material. Es ist eine empirische Arbeit, deren Grundlage neben Aufenthalten in den Konfliktgebieten vor allem Interviews mit Akteurinnen bilden. Hinter der Thematik steht sowohl die kritische Auseinandersetz... mehr

Die Analyse politischer Akteurinnen in Widerstandsgesellschaften beruht auf selbst erhobenem Material. Es ist eine empirische Arbeit, deren Grundlage neben Aufenthalten in den Konfliktgebieten vor allem Interviews mit Akteurinnen bilden. Hinter der Thematik steht sowohl die kritische Auseinandersetzung damit, wie Staaten mit gewaltsamen Herausforderungen umgehen, denen sehr wohl Ungerechtigkeiten zugrunde liegen, als auch damit, wie die davon Betroffenen versuchen, diese zu ihren Gunsten zu ändern und inwieweit ihre Problemdefinitionen und Widerstandsstrategien dafür geeignet sind. Im Anschluss daran erfolgen die Darstellungen der historischen Entwicklungen der Konflikte mit dem Schwerpunkt auf Frauen als Akteurinnen. Die historischen Kontexte und die jeweilige politische Partizipation von Frauen werden dann miteinander verglichen und schließlich die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst. Zu den historischen Kontexten zählen dabei neben den politischen Entwicklungen innerhalb der Widerstandsgesellschaften auch ihre sozialen Strukturen, ökonomische Aspekte und solche der Geschlechterverhältnisse, sowie die internationalen Rahmen und kulturellen Deutungsmuster. Die Konfliktdynamik wird verstanden als eine Wechselwirkung zwischen einer Strategie der Konfliktentgrenzung des Widerstandes und die der Begrenzung durch den Staat, wobei beide Strategien Paradoxien erzeugen, die der des Gegners in die Hände spielen. In diesem Kontext werden die Strategien und die Dynamik vorgestellt, ohne die Kategorie Geschlecht zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass die Aussagen der Interviewpartnerinnen verwendet werden, die als typische Aussagen von Angehörigen einer Widerstandsgesellschaft bzw. ihrer Widerstandsgesellschaft gelten können. Resultat dieser Dynamik ist eine Omnipräsenz des Politischen in der Widerstandsgesellschaft, die dem Widerstand zugute kommt - allerdings nur in dem Sinne, dass er sich selbst reproduzieren kann und nicht im Hinblick auf seine angestrebten politischen Ziele. Abschließend werden die geschlechtsspezifischen Aspekte der Strategien und der daraus resultierenden Dynamik thematisiert. Es wird gezeigt, wie Weiblichkeit als politische Ressource des Widerstandes eingesetzt wird, welche Ambivalenzen innerhalb der Widerstandsgesellschaft daraus entstehen und worauf diese zurückzuführen sind. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Palästina; historische Entwicklung; Akteur; Ambivalenz; Politisierung; Geschlecht; Irland; Strategie; politische Partizipation; Widerstand; geschlechtsspezifische Faktoren; Konflikt; Dynamik; Krieg; Großbritannien; Reproduktion

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Centaurus-Verl.

Erscheinungsort
Freiburg

Seitenangabe
366 S.

Schriftenreihe
Frauen, Gesellschaft, Kritik, 51

ISBN
978-3-8255-0761-9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.