Volltext herunterladen
(139.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308909
Export für Ihre Literaturverwaltung
Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale: ein Plädoyer für Entkrampfung und Mut zum Experiment
Direct democracy beyond discourse rituals: a plea in favor of relaxation and courage to experiment
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"In der erneut anschwellenden Debatte um das Für und Wider direkter Demokratie als einer Ergänzung des repräsentativ-demokratischen Systems gibt es keinen argumentativen Fortschritt. In dieser festgefahrenen Lage kann dreierlei hilfreich sein: die Tiefenstruktur der argumentativen Auseinandersetzung... mehr
"In der erneut anschwellenden Debatte um das Für und Wider direkter Demokratie als einer Ergänzung des repräsentativ-demokratischen Systems gibt es keinen argumentativen Fortschritt. In dieser festgefahrenen Lage kann dreierlei hilfreich sein: die Tiefenstruktur der argumentativen Auseinandersetzung zu beleuchten, problematische argumentative Strategien und einen fragwürdigen Umgang mit empirischen Hinweisen zu benennen und den gleichermaßen von starren Prinzipien wie spekulativen Prognosen geprägten Streit um mehr direkte Demokratie durch eine experimentelle, aber zeitlich zunächst begrenzte Praxis zu entschärfen." [Autorenreferat]... weniger
" There is hardly any progress in the newly revitalised debate on the pros and cons of direct democracy as a complement to the representative democratic system. In such a situation of stalemate and redundancy of the debate, a threefold approach may be useful: first, to shed some light on the underly... mehr
" There is hardly any progress in the newly revitalised debate on the pros and cons of direct democracy as a complement to the representative democratic system. In such a situation of stalemate and redundancy of the debate, a threefold approach may be useful: first, to shed some light on the underlying basic assumptions of the explicit arguments; second, to name and blame some problematic strategic manoeuvres and the highly selective use of empirical reference points; finally, an experimental introduction of instruments of direct democracy in order to put an end to a struggle marked by dogmas and speculation" [author's abstract]... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ritual; Diskurs; Verfassungsänderung; Zivilgesellschaft; politische Soziologie; Bestandsaufnahme; direkte Demokratie; Argumentation; Volksentscheid
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Methode
anwendungsorientiert
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 7-9
Zeitschriftentitel
WZB-Mitteilungen (2011) 131
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung