SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.293 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30723

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Handlungsträgerschaft von Robotern: Robotik zur Förderung von Chancengleichheit im schulischen Bildungsbereich

Action maintenance of robots: robotics for the promotion of equal opportunity in the school education area
[Zeitschriftenartikel]

Wiesner, Heike

Abstract

Die Verfasserin diskutiert die qualitativen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojekts 'Roberta - Mädchen erobern Roboter' unter geschlechtsspezifischen Aspekten und aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). Sie gibt einen Überblick über das Projekt Roberta, die... mehr

Die Verfasserin diskutiert die qualitativen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojekts 'Roberta - Mädchen erobern Roboter' unter geschlechtsspezifischen Aspekten und aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). Sie gibt einen Überblick über das Projekt Roberta, die wissenschaftliche Begleitforschung, das Forschungsdesign sowie die theoretische und methodologische Herangehensweise. Neben ANT- und geschlechtsspezifischen Forschungsfragen werden verschiedene Aspekte der qualitativen Begleitung von Roberta-Kursen aus unterschiedlicher Sicht behandelt. Die Kernthese des Betrags besagt, dass die methodologische Anwendung eines ANT-Ansatzes in Verbindung mit geschlechtsspezifischen Aspekten in technologieorientierten Kursen die Neugier auf Technologie in der Schule fördern und als Schritt zur Verwirklichung von Chancengleichheit dienen kann. (ICEÜbers)... weniger


'In this article the qualitative results from the scientifically escorted project 'Roberta - girls conquer robots' are focused in the context of gender and ANT aspects (actor network theory). Along with a summary of the project Roberta and its scientific escort project, the design of this research, ... mehr

'In this article the qualitative results from the scientifically escorted project 'Roberta - girls conquer robots' are focused in the context of gender and ANT aspects (actor network theory). Along with a summary of the project Roberta and its scientific escort project, the design of this research, the theoretical and the methodological approach are briefly described. Besides specific ANT- and gender-oriented research questions, different aspects of qualitatively surveyed data from some Roberta courses are brought up and wrapped to different subtopics. The core thesis of this essay is that the methodological use of an ANT approach and its linkage with gender aspects in technology-oriented course concepts can uplift the technological curiosity in school and can be used as a passage point for providing equal opportunities.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; geschlechtsspezifische Faktoren; Chancengleichheit; Schulbildung; Technik; Mädchen; Schule; Unterricht; Schülerin; Technologie

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Unterricht, Didaktik
Bildungswesen Sekundarstufe I
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 120-153

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 29 (2004) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.29.2004.4.120-153

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.