Show simple item record

Ethnographic prospects for sports science in Germany: status quo and development opportunities
[journal article]

dc.contributor.authorThiele, Jörgde
dc.date.accessioned2008-11-20T16:00:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:39:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:39:13Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn0172-6404
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3056
dc.description.abstractDie Frage nach Stellenwert und Bedeutung von ethnographischen Ansätzen innerhalb der deutschsprachigen Sportwissenschaft könnte kurz und knapp mit einer 'Fehlanzeige' beantwortet werden, wenn es allein darum ginge, explizit als ethnographisch ausgewiesene Untersuchungen in den Blick zu nehmen. Diese Einschätzung ändert sich, wenn man die Perspektive erweitert und die Idee der 'Befremdung der eigenen Kultur' (hier der sportlichen Kultur) als ein mögliches Leitprinzip sportwissenschaftlichen Forschungsinteresses zugrunde legt. Allein die Dynamik der Entwicklung, Etablierung und Veränderung sogenannter jugendlicher Bewegungskulturen oder auch die Exklusivität und Extremität bestimmter tradierter sportlicher Handlungsfelder (z.B. des Hochleistungssports) enthalten für potentielle Ethnographen Fremdheitserfahrungen in erheblichem Ausmaß, ohne dass mit den genannten Bereichen bereits eine vollständige Gegenstandsbenennung angezielt wäre. In diesem Kontext gibt es in der Tat seit einigen Jahren vermehrte Anstrengungen zur Erschließung derartiger Lebenswelten, die mit dem Begriff der 'lebensweltlichen Ethnographie' beschrieben werden können, allerdings ohne dass die jeweiligen Autoren und Autorinnen selbst dies getan haben. Der Artikel soll vor diesem Hintergrund unterschiedliche Funktionen erfüllen: erstens geht es um die Explikation einer Form ethnographischen Selbstverständnisses, dass für die Sportwissenschaft Anschlussmöglichkeiten eröffnet, zweitens sollen existierende sportwissenschaftliche Untersuchungen exemplarisch auf solche Anschlussmöglichkeiten hin überprüft werden und schließlich soll drittens die Frage nach dem potentiellen Nutzen einer expliziten und systematischen Einbindung ethnographischer Forschung in die Sportwissenschaft diskutiert werden. Im Mittelpunkt der zuletzt genannten Überlegungen sollen dabei dann vor allem die Teildisziplinen der Sportsoziologie und Sportpädagogik stehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleEthnographische Perspektiven der Sportwissenschaft in Deutschland: Status Quo und Entwicklungschancende
dc.title.alternativeEthnographic prospects for sports science in Germany: status quo and development opportunitiesen
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalHistorical Social Researchde
dc.source.volume30de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozFreizeitforschung, Freizeitsoziologiede
dc.subject.classozSpecial areas of Educationen
dc.subject.classozLeisure Researchen
dc.subject.classozSonderbereiche der Pädagogikde
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsportsen
dc.subject.thesozFremdheitde
dc.subject.thesozSportde
dc.subject.thesozEthnographiede
dc.subject.thesozethnographyen
dc.subject.thesozphysical educationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozSportpädagogikde
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozSportsoziologiede
dc.subject.thesozforeignnessen
dc.subject.thesozsports scienceen
dc.subject.thesozSportwissenschaftde
dc.subject.thesozsociology of sportsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-30563de
dc.date.modified2009-03-05T12:22:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10058790
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037237
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10058588
internal.identifier.thesoz10042834
internal.identifier.thesoz10053966
internal.identifier.thesoz10037217
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo257-279
internal.identifier.classoz20400
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.classoz10616
internal.identifier.journal152de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.1.257-279
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record