SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(338.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30563

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethnographische Perspektiven der Sportwissenschaft in Deutschland: Status Quo und Entwicklungschancen

Ethnographic prospects for sports science in Germany: status quo and development opportunities
[journal article]

Thiele, Jörg

Abstract

Die Frage nach Stellenwert und Bedeutung von ethnographischen Ansätzen innerhalb der deutschsprachigen Sportwissenschaft könnte kurz und knapp mit einer 'Fehlanzeige' beantwortet werden, wenn es allein darum ginge, explizit als ethnographisch ausgewiesene Untersuchungen in den Blick zu nehmen. Diese... view more

Die Frage nach Stellenwert und Bedeutung von ethnographischen Ansätzen innerhalb der deutschsprachigen Sportwissenschaft könnte kurz und knapp mit einer 'Fehlanzeige' beantwortet werden, wenn es allein darum ginge, explizit als ethnographisch ausgewiesene Untersuchungen in den Blick zu nehmen. Diese Einschätzung ändert sich, wenn man die Perspektive erweitert und die Idee der 'Befremdung der eigenen Kultur' (hier der sportlichen Kultur) als ein mögliches Leitprinzip sportwissenschaftlichen Forschungsinteresses zugrunde legt. Allein die Dynamik der Entwicklung, Etablierung und Veränderung sogenannter jugendlicher Bewegungskulturen oder auch die Exklusivität und Extremität bestimmter tradierter sportlicher Handlungsfelder (z.B. des Hochleistungssports) enthalten für potentielle Ethnographen Fremdheitserfahrungen in erheblichem Ausmaß, ohne dass mit den genannten Bereichen bereits eine vollständige Gegenstandsbenennung angezielt wäre. In diesem Kontext gibt es in der Tat seit einigen Jahren vermehrte Anstrengungen zur Erschließung derartiger Lebenswelten, die mit dem Begriff der 'lebensweltlichen Ethnographie' beschrieben werden können, allerdings ohne dass die jeweiligen Autoren und Autorinnen selbst dies getan haben. Der Artikel soll vor diesem Hintergrund unterschiedliche Funktionen erfüllen: erstens geht es um die Explikation einer Form ethnographischen Selbstverständnisses, dass für die Sportwissenschaft Anschlussmöglichkeiten eröffnet, zweitens sollen existierende sportwissenschaftliche Untersuchungen exemplarisch auf solche Anschlussmöglichkeiten hin überprüft werden und schließlich soll drittens die Frage nach dem potentiellen Nutzen einer expliziten und systematischen Einbindung ethnographischer Forschung in die Sportwissenschaft diskutiert werden. Im Mittelpunkt der zuletzt genannten Überlegungen sollen dabei dann vor allem die Teildisziplinen der Sportsoziologie und Sportpädagogik stehen.... view less

Keywords
sports; ethnography; physical education; Federal Republic of Germany; research approach; foreignness; sports science; sociology of sports

Classification
Leisure Research
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology
Special areas of Education

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2005

Page/Pages
p. 257-279

Journal
Historical Social Research, 30 (2005) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.1.257-279

ISSN
0172-6404

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.