Download full text
(874.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29593
Exports for your reference manager
Mütter in der Favela
Mothers in Brazilian slums
[journal article]
Abstract
Die Situation von Müttern in den Slums, die sich in den Großstädten Brasiliens entwickelt haben (Favelas), wird am Beispiel der Favela Lemos Torre in Recife erörtert. Sie hat etwa 900 Einwohner und gehört zu den kleineren der 420 Favelas, die es in Recife inzwischen gibt. Es werden die Realitätserfa... view more
Die Situation von Müttern in den Slums, die sich in den Großstädten Brasiliens entwickelt haben (Favelas), wird am Beispiel der Favela Lemos Torre in Recife erörtert. Sie hat etwa 900 Einwohner und gehört zu den kleineren der 420 Favelas, die es in Recife inzwischen gibt. Es werden die Realitätserfahrung und die Bewältigungsformen von Müttern untersucht, mit denen sie das Elend des Lebens in einer Favela zu meistern suchen. Wie kommen sie mit ihren vielen Kindern und ihren Männern zurecht, auf die wenig Verlass ist, wenn es um den Unterhalt und die Unterstützung der Familie geht? Das Beziehungsnetz der Familie, in dem die Mütter den dominanten Fokus bilden und das das ökonomische wie das psychologische Überleben mehr oder weniger sicherstellt, wird von brasilianischen Anthropologen und Familiensoziologen "Matrifokalität" genannt. Die sozialpsychologische Dimension des Konzepts der Matrifokalität wird herausgearbeitet. Dazu werden zwei qualitative Interviews, die mit Müttern in der Favela Lemos Torre geführt wurden, analysiert.... view less
Keywords
poverty
Classification
Social Psychology
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Social Problems
Free Keywords
Brazil; 2900 Social Processes & Social Issues; 2900 Gesellschaftliche Fragen; Armenviertel; Geschlechterbeziehungen; Familienbeziehungen; Bewältigungsverhalten; Benachteiligte; Poverty Areas; Male Female Relations; Family Relations; Coping Behavior; Disadvantaged; Poverty; Mothers; Mütter; 1013 qualitative empirical study; situation of mothers in Brazilian slums, concept of matrifocality & coping with poverty & life situation in poverty areas, 2 mothers, qualitative empirical study
Document language
German
Publication Year
1995
Page/Pages
p. 15-27
Journal
Journal für Psychologie, 3 (1995) 1
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications