SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.852 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-295765

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürgerumfrage Halle 2001

Public survey in Halle in 2001
[Forschungsbericht]

Petermann, Sören

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

"Mit der Bürgerumfrage Halle 2001 ist bereits die sechste Umfrage dieser Art in Kooperation zwischen der Stadt Halle und dem Institut für Soziologie der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg durchgeführt worden. Damit liegt ein wissenschaftliches Instrumentarium vor, welches den gesellschaftli... mehr

"Mit der Bürgerumfrage Halle 2001 ist bereits die sechste Umfrage dieser Art in Kooperation zwischen der Stadt Halle und dem Institut für Soziologie der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg durchgeführt worden. Damit liegt ein wissenschaftliches Instrumentarium vor, welches den gesellschaftlichen Wandel der Hallenser seit 1993 nachzeichnet. Bis 1995 wurden die Umfragen jährlich, dann aller zwei Jahre durchgeführt. Nicht viele Städte - auch nicht in Westdeutschland - können auf eine ähnliche Fülle sozialwissenschaftlicher Daten zurückgreifen, die sich auf die Wohn- und Arbeitssituation, die allgemeinen sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen der Bürger sowie deren Identifikation mit der Stadt beziehen. Der Wert dieser Umfragen bemisst sich daran, in welchem Maße die Ergebnisse in das politische Handeln der Stadtverwaltung einfließen. Die Erkenntnisse aus den halleschen Bürgerumfragen leisteten und leisten ihren Beitrag: zum Wohnraumnutzungskonzept (1993); zur Gestaltung des Angebots der sozialen Dienste (1994); zur Gestaltung des Angebots an Grünflächen (1994); zur bürgerfreundlichen Organisation der Stadtverwaltung (1995); zur Kulturkonzeption (1995, 1997); zur Konzeption der Innenstadt-Revitalisierung (1997); zum Sozialatlas der Stadt Halle (1999); zur Informationspolitik bezüglich des Stadtumbaus (2001); zur Verbesserung der Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten (2001). Über diese konkreten Projekte der Stadtverwaltung hinaus sind die Ergebnisse für alle Mitarbeiter der Stadtverwaltung und alle Stadtratsmitglieder von Interesse, weil sie nützliche Informationen über die Befindlichkeiten der Hallenser liefern und diese Informationen in deren politischen Entscheidungen und Handlungen Berücksichtigung finden sollten. Neben den thematischen Schwerpunkten der jeweiligen Umfrage wird in jeder Bürgerumfrage ein Fragenkatalog erhoben, der es ermöglicht, den Wandel der allgemeinen Lebensbedingungen und der Einstellungen nachzuzeichnen. Dazu zählen Fragen zu Wohnbedingungen und zur Umzugsbereitschaft, zur wirtschaftlichen Lage bzw. Arbeitssituation, zu persönlichen Befindlichkeiten, Sorgen und Nöten, zum Bild, welches die Hallenser von ihrer Stadt haben, zu politischen Einstellungen und anderem mehr. Der Bericht zur Bürgerumfrage Halle 2001 dokumentiert neben der methodischen Durchführung die demographische Struktur der befragten Hallenser (1. Kapitel), die Wohnsituation (2. Kapitel), die Wahrnehmung der Stadt durch die Bürger (3. Kapitel) und die allgemeinen Lebensbedingungen (4. Kapitel)." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnungswechsel; Image; Stadt; Wohnen; Sachsen; Bürgerbeteiligung; Lebensbedingungen; Identifikation; demographische Faktoren; Bevölkerung; Einstellung; Kommunalpolitik

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Halle

Seitenangabe
80,13 S.

Schriftenreihe
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 2002-02

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.