Volltext herunterladen
(1.080 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-294389
Export für Ihre Literaturverwaltung
Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Untersuchungsfeld 4: Makroanalyse und regionale Vergleiche: Zwischenbericht 2007
Evaluation of the experimental clause according to Paragraph 6c of the Second Code of Social Law - field 4: macroanalysis and regional comparisons
[Zwischenbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Bereich Sozialpolitik und Arbeitsmärkte
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abstract
"Im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II umfasst die Aufgabenstellung des Forschungsfeldes 4 - Makroanalyse und regionale Vergleiche - eine Analyse der regionalen Wirkungen von ARGEn und zkT (zugelassene kommunale Träger), die Analyse der gesamtwirtschaftlichen Wir... mehr
"Im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II umfasst die Aufgabenstellung des Forschungsfeldes 4 - Makroanalyse und regionale Vergleiche - eine Analyse der regionalen Wirkungen von ARGEn und zkT (zugelassene kommunale Träger), die Analyse der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen und ein Performancevergleich der Regionen. Insbesondere im Rahmen der Makroanalyse gilt es die Frage zu beantworten, 'Was wäre geschehen, wenn zum 1. 1. 2005 deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?' und zwar unter besonderer Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und Verflechtungen, sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekten. Bei einem Vergleich der ARGEn mit den zkT muss berücksichtigt werden, ob sich Kreise mit spezifischen Merkmalen für die eine oder die andere Form der Aufgabenwahrnehmung entschieden haben. Auf Grundlage der Vorarbeiten des Paragraph 6c-Forschungsverbundes dürften folgende Faktoren die Optionsneigung beeinflusst haben: Lokale Arbeitsmarktlage, Größe der Kommune, Finanzkraft, Sozio-geographische Merkmale, Politische Merkmale und Vorerfahrungen. Die regionalen Vergleiche dienen der Darstellung und der deskriptiven Beschreibung der Entwicklung zentraler Indikatoren für die Zielgrößen 'Integration in Erwerbstätigkeit', 'Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit' und 'soziale Stabilisierung' im Vergleich der drei Formen der Aufgabenwahrnehmung sowie der unterschiedlichen Organisationstypen." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Trägerschaft; Arbeitsförderung; berufliche Reintegration; Arbeitsloser; Benchmarking; Entwicklung; Grundsicherung; Sozialgesetzbuch; Folgen; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Verdrängung; Arbeitslosigkeit; soziale Integration; Hartz-Reform; Kosten-Nutzen-Analyse; Beschäftigungseffekt; Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Substitution
Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarktpolitik
Methode
anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
XXVI,202 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
ISSN
0174-4992
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.