SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(892.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29314

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diagnostische Kompetenz und reflektierte Praxis: psychologische Diagnostik als dialogischer Prozeß

Diagnostic competence and reflected practice: psychological diagnosis as a dialog process
[Zeitschriftenartikel]

Sichler, Ralph

Abstract

Trotz der eminenten Bedeutung des kommunikativen Moments im diagnostischen Prozess in der psychologischen Praxis haben sich Wissenschaft und Forschung vor allem mit der technologischen Normierung psychologischer Diagnostik befasst. Dies führte zu einer verkürzten Sichtweise auf die diagnostische Sit... mehr

Trotz der eminenten Bedeutung des kommunikativen Moments im diagnostischen Prozess in der psychologischen Praxis haben sich Wissenschaft und Forschung vor allem mit der technologischen Normierung psychologischer Diagnostik befasst. Dies führte zu einer verkürzten Sichtweise auf die diagnostische Situation und auf die erforderlichen Grundkompetenzen für diagnostisches Handeln. Zunächst wird ein um die psychosoziale Perspektive erweitertes Kompetenzmodell vorgestellt. Im Anschluss daran wird der diagnostische Prozess als dialogisch vermittelte Interaktion zwischen Diagnostiker und Klient entfaltet. Die kommunikative Grundlegung der psychologischen Diagnostik begreift diagnostisches Handeln als reflektierte Praxis. Auf diese Weise kann auch eher ihrem ethisch-normativen Hintergrund entsprochen werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychodiagnostik; Kompetenz

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden

Freie Schlagwörter
2224 Clinical Psychological Testing; 2224 Klinische Psychodiagnostik; Psychotherapeutische Prozesse; Berufsethik; Psychologen; Psychotherapeutic Processes; Professional Ethics; Competence; Psychologists; Psychodiagnosis; 1320 overview; psychodiagnosis, technological aspects & role of communicative aspects & psychodiagnostic competence & ethical aspects, overview

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 18-27

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 4 (1996) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.