SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.370 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291707

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Visualisierung biographischer Kollektive: Formen der Darstellung und Analyse am Beispiel von sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten in der Weimarer Republik

[Zeitschriftenartikel]

Sahle, Patrick
Mittag, Jürgen

Abstract

"Die kollektiv-biographische Analyse von Eliten und Führungsgruppen ist eines der neuesten Felder historischer Forschung. Durch Erzielen bedeutsamer Informationen über historische Prozesse und Strukturen haben die Studien der letzten Jahre die Wichtigkeit dieser Methode noch hervorgehoben. Der Artik... mehr

"Die kollektiv-biographische Analyse von Eliten und Führungsgruppen ist eines der neuesten Felder historischer Forschung. Durch Erzielen bedeutsamer Informationen über historische Prozesse und Strukturen haben die Studien der letzten Jahre die Wichtigkeit dieser Methode noch hervorgehoben. Der Artikel fokussiert exemplarisch zwei politisch-parlamentarische Führungseliten und versucht einige zusätzliche Aspekte der biographischen Methode aufzuzeigen. Durch die Nutzung computerbasierter Forschung ist die biographische Analyse für weitere Untersuchungen in einem weitreichenden Kontext offen. Besonders die 'Visualisierung' biographischer Daten bietet neue Perspektiven in der historischen Domäne und verbindet die Möglichkeiten graphischer Beschreibung und statistischer Analyse." (Autorenreferat)... weniger


"The biographical analysis of elites and leadership communities is one of the most recent fields of historical research. Studies of the last years have emphasised the importance of this method by achieving significant information of historical processes and structures. The article focuses exemplary ... mehr

"The biographical analysis of elites and leadership communities is one of the most recent fields of historical research. Studies of the last years have emphasised the importance of this method by achieving significant information of historical processes and structures. The article focuses exemplary on two political-parliamentary leadership elites and attempts to reveal some additional aspects in the biographical method. By using the chances of computer based research the biographical analysis is open for further investigations in an extensive context. Especially the procedure of making the subjects of analysis 'visual' offers a fresh perspective in this historical domain and connects the chances of graphic description and statistical analysis." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; Elite; Landtag; historische Sozialforschung; Visualisierung; Abgeordneter; Führungsposition; biographische Methode; kollektive Biographie; Sozialdemokratie

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 362-379

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 3/4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.3/4.362-379

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.