SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.193 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291697

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Beziehung zwischen Stiefkindern und Stiefeltern als Folgebeziehung

The relationship between stepchildren and stepparents as a subsequent relationship
[Zeitschriftenartikel]

Müller-Schlotmann, Richard M.L.

Abstract

Die Entwicklung familiärer Beziehungen in Stieffamilien können von Ungleichzeitigkeiten geprägt sein. So erwarten der wiederverheiratete und der Stiefelternteil Schwierigkeiten mit den Kindern bzw. Stiefkindern eher zu Beginn der Beziehungsaufnahme. Aber in einigen Fällen verläuft das Zusammenleben ... mehr

Die Entwicklung familiärer Beziehungen in Stieffamilien können von Ungleichzeitigkeiten geprägt sein. So erwarten der wiederverheiratete und der Stiefelternteil Schwierigkeiten mit den Kindern bzw. Stiefkindern eher zu Beginn der Beziehungsaufnahme. Aber in einigen Fällen verläuft das Zusammenleben in einer ersten Phase der Stieffamilie überraschend problemlos. Erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen sich Erziehungs- und Beziehungsprobleme ein, stehen die Eltern vor einem unerwarteten und unverstehbaren Phänomen. Das unerwartete distanzierte oder gar ablehnende Verhalten des Kindes gegenüber einem oder mehreren Erwachsenen ist eine Folge der Auseinandersetzung des Kindes mit einem Loyalitätskonflikt, den es gegenüber dem sozialen Stiefelternteil und dem biologischen, aber getrennt lebenden Elternteil empfindet. (TL2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konflikt; Familie; Erziehung; Mitgliedschaft; Stiefeltern; Problem; Stiefkind; Interaktion; Loyalität

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 69-83

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 9 (1997) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.