SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.307 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291548

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ostdeutsche Parlamentarier in ihrer ersten Wahlperiode: Wandel und Angleichung

East German parliamentarians in their first legislative period: change and adaptation
[Zeitschriftenartikel]

Patzelt, Werner J.

Abstract

1991/92 wurden 403 Parlamentarier aus Ostdeutschland, 1994 856 Abgeordnete bundesweit (darunter 208 aus Ostdeutschland) schriftlich zu ihrem Amtsverständnis, ihrer Amtsführung und ihren gesellschaftlichen Vernetzungen befragt. Betrachtet werden zentrale Unterschiede zwischen Ost- und Westparlamentar... mehr

1991/92 wurden 403 Parlamentarier aus Ostdeutschland, 1994 856 Abgeordnete bundesweit (darunter 208 aus Ostdeutschland) schriftlich zu ihrem Amtsverständnis, ihrer Amtsführung und ihren gesellschaftlichen Vernetzungen befragt. Betrachtet werden zentrale Unterschiede zwischen Ost- und Westparlamentariern, Abweichungen zwischen den beiden Befragungszeitpunkten sowie generell die ostdeutschen Wandlungsprozesse. Im Ergebnis wird festgehalten, daß sich das Muster der Ost/West-Unterschiede in den vier Jahren nicht wesentlich geändert hat. Als wesentliches Defizit des ostdeutschen Parlamentarismus wird die unzulängliche Öffentlichkeits- und Wahlkreisarbeit und die mangelnde Bereitschaft, 'Führungsfuktionen' wahrzunehmen, festgehalten. Es bildete sich aber weder ein neuer 'Abgeordnetentyp' heraus, noch kann von einem neuen Typ von Parlamentarismus gesprochen werden, allenfalls von einer Modifikation des ansonsten gleichen Modells. (pra)... weniger


"Based on 1991/92 and 1994 surveys of parliamentarians, this article analyzes role changes of East German MPs during the first years of the newly established parliamentarism in the 'New Laender'. As a point of departure, significant differences between East and West German parliamentarians in 1991/9... mehr

"Based on 1991/92 and 1994 surveys of parliamentarians, this article analyzes role changes of East German MPs during the first years of the newly established parliamentarism in the 'New Laender'. As a point of departure, significant differences between East and West German parliamentarians in 1991/92 are explored in terms of biographical and socializational background, role orientations and role behaviour as MPs, and in terms of the parliamentarians' linkages with civil society (grassroots networking efforts). Secondly, changes in these variables that occured until 1994 are analyzed. In conclusion, the pattern of differences between East and West German MPs in 1994 reveals that East German MPs developed the same roles that had long been known from West German MPs. To be sure, this development did not simply reflect a process of role adaptation on the part of the MPs but was due to the functional similarities of the political institutions that had been transferred from West to East Germany." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politisches System; alte Bundesländer; Parlamentarismus; politische Einstellung; neue Bundesländer; Abgeordneter; Änderung; Vergleich; Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 160-180

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 3/4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.3/4.160-180

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.