SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(702.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290493

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Im Bann des Balls: Fußball, der Traum vom Subjekt und die Ekstase der Enttäuschung

Under the spell of the ball: soccer, the dream of the subject and the ecstasy of disappointment
[Zeitschriftenartikel]

Heinze, Theodor T.

Abstract

Der Autor fragt nach den außersportlichen Gründen für das Interesse an Fußball(weltmeisterschaften). In den bekannten sozialpsychologischen Theorien zum Fußball (Fußball als Krieg, als Politik, als Nationalismus) wird keine ausreichende Erklärung gesehen. Zunächst wird festgestellt, daß die 'Fußball... mehr

Der Autor fragt nach den außersportlichen Gründen für das Interesse an Fußball(weltmeisterschaften). In den bekannten sozialpsychologischen Theorien zum Fußball (Fußball als Krieg, als Politik, als Nationalismus) wird keine ausreichende Erklärung gesehen. Zunächst wird festgestellt, daß die 'Fußballergriffenheit' durch eine Identifikation ex negativo zustande kommt. 'Nicht Zustimmung, sondern Dissens zum Spielgeschehen bewegt die Zuschauer. Wir suchen keinen reinen Sport, wir wollen lieber ein spannendes Theater ansehen. Die Suchfrage des Publikums lautet: wo ist das Subjekt.' In dessen Verschwinden wird das Thema gesehen, um das der Ball sich dreht. In der medialen Fußball-Präsentation wird etwas versprochen, das in der alltäglichen Lebenspraxis zwar erseht wird, aber gewöhnlich ausbleibt: authentische Artikulation von Individualität. 'Der Fußball verspricht alles, was wir uns von gelungener Subjektivität wünschen, aber er hält fast nichts.' Dieser Dialektik, die zum Erfahrungsschatz der Zuschauer gehört, geht der Autor unter verschiedenen Perspektiven nach. 'War beim frühen Theater der Zuschauer gekommen, um am Ende geläutert nach Hause zu gehen, so versagt der moderne Leistungssport die Möglichkeit der Katharsis.' Die Frustration über die Spiel-Wirklichkeit entlädt sich in 'zerstörerischem Wut-Freuden-Taumel und kontrastiert auf monströse Weise mit der Finalisierung des Sports.' (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fan; Fußball; Individuum; Masse; Subjektivität; Erklärung; Zuschauer; Fernsehen; sozialpsychologische Faktoren

Klassifikation
Sozialpsychologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 119-135

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 15 (1991) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.