SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(144.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288185

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Inter)national styles of quantitative history (1987)

(Inter)nationale Stile in der quantitativen Geschichtsforschung (1987)
[Zeitschriftenartikel]

Jarausch, Konrad H.

Abstract

Die quantitative Geschichtsforschung hat schrittweise ihre internationale Dimension ausgebaut. Die meisten Pionierarbeiten zur Anwendung quantitativer Methoden sind in den USA entstanden. Eine Reihe von Konferenzen mit der Teilnahme amerikanischer und sowjetischer oder westdeutscher Geschichtswissen... mehr

Die quantitative Geschichtsforschung hat schrittweise ihre internationale Dimension ausgebaut. Die meisten Pionierarbeiten zur Anwendung quantitativer Methoden sind in den USA entstanden. Eine Reihe von Konferenzen mit der Teilnahme amerikanischer und sowjetischer oder westdeutscher Geschichtswissenschaftler, das Projekt der Übersetzung der Annales sowie mehrere Treffen zwischen führenden Historikern zeigte das Interesse an der quantitativ forschenden Arbeitsweise und förderte ihre Entwicklung in anderen Ländern. Der Autor bezeichnet die Tatsache als paradox, dass mit dem Fortschreiten der Vereinheitlichung der Hardware und der Software ihre Anwendung immer weiter von den US-amerikanischen Mustern abwich. Er schildert die einzelnen Entwicklungsschritte im Zeitraum zwischen dem Ende der 1920er und den 1980er Jahren sowie ihre Eigenart in den einzelnen Regionen. Ein eigenes Thema stellen die ideologischen Differenzen innerhalb der quantitativen Geschichtsforschung sowie die Institutionalisierungsbemühen in diesem Bereich dar. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
quantitative Methode; Forschungsansatz; Geschichtswissenschaft; regionaler Unterschied; Internationalisierung; Institutionalisierung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 99-110

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2006) 18

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.