Download full text
(1.316Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288167
Exports for your reference manager
Eine Debatte um den Sozialen Konstruktionismus: Barbara Zielke und Carl Ratner im Gespräch, nach einem Interview von Peter Mattes und Ernst Schraube mit Kenneth J. Gergen
Social Constructionist Psychology: Barbara Zielke and Carl Ratner discuss an interview with Kenneth J. Gergen
[journal article]
Abstract
"In den Diskussionen und Debatten über den Sozialen Konstruktionismus fühlen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft verpflichtet, sich entweder für eine relativistische oder eine realistische erkenntnistheoretische Position auszusprechen. Mit dieser Verortung steht und fällt dann oft auch die A... view more
"In den Diskussionen und Debatten über den Sozialen Konstruktionismus fühlen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft verpflichtet, sich entweder für eine relativistische oder eine realistische erkenntnistheoretische Position auszusprechen. Mit dieser Verortung steht und fällt dann oft auch die Akzeptanz oder Ablehnung des Sozialen Konstruktionismus. Auch in der hier in Auszügen wieder abgedruckten Debatte um Theorie und Praxis dieser psychologischen Denk- und Forschungsrichtung geht es zunächst und immer wieder um diese Frage. Allerdings zeigen die hier nachzulesenden Beiträge auch, dass die ›Entscheidung‹ zwischen diesen Positionen weder das vorrangige Ziel noch das wichtigste Thema bei der Auseinandersetzung um eine konstruktionistisch orientierte Psychologie ist. Die akademische Psychologie kann von verschiedenen weiteren Impulsen und des Sozialen Konstruktionismus profitieren, etwa von der Betonung des macht- und gesellschaftskritischen Potenzials wissenschaftlicher Diskurse, der sozialen Neukonzeptualisierung des Individuums oder der postmodern-semiotischen Sprachauffassung des Konstruktionismus." (Autorenreferat)... view less
"In current debates on the problems and potentials of a social constructionist psychology participants often feel obliged to take sides either for a relativist or a realist epistemological position. For some scholars, this question even seemed to become the main criterion for acceptance or disapprov... view more
"In current debates on the problems and potentials of a social constructionist psychology participants often feel obliged to take sides either for a relativist or a realist epistemological position. For some scholars, this question even seemed to become the main criterion for acceptance or disapproval of social constructionism. The contributions below also discuss this question, however, indicate that there are more important aspects where academic psychology may profit from critical movements like that of social constructionism, such as the engagement in social critique, the social re-conceptualization of the individual or the openness towards poststructuralist theory." (author's abstract)... view less
Keywords
constructivism; methodology; social construction; criticism; relativism; pragmatism; philosophy; understanding of science; dialogue; realism; psychology; philosophy of science
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Psychology
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Free Keywords
Sozialer Konstruktionismus; Dialogizität; Anerkennung; philosophischer Pragmatismus; social constructionism; relativism-realism debate; philosophy of science; dialogicality; recognition; critique; philosophical pragmatism
Document language
German
Publication Year
2006
Page/Pages
p. 133-164
Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 30 (2006) 3/4
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works