SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.316 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288167

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Debatte um den Sozialen Konstruktionismus: Barbara Zielke und Carl Ratner im Gespräch, nach einem Interview von Peter Mattes und Ernst Schraube mit Kenneth J. Gergen

Social Constructionist Psychology: Barbara Zielke and Carl Ratner discuss an interview with Kenneth J. Gergen
[Zeitschriftenartikel]

Abstract

"In den Diskussionen und Debatten über den Sozialen Konstruktionismus fühlen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft verpflichtet, sich entweder für eine relativistische oder eine realistische erkenntnistheoretische Position auszusprechen. Mit dieser Verortung steht und fällt dann oft auch die A... mehr

"In den Diskussionen und Debatten über den Sozialen Konstruktionismus fühlen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft verpflichtet, sich entweder für eine relativistische oder eine realistische erkenntnistheoretische Position auszusprechen. Mit dieser Verortung steht und fällt dann oft auch die Akzeptanz oder Ablehnung des Sozialen Konstruktionismus. Auch in der hier in Auszügen wieder abgedruckten Debatte um Theorie und Praxis dieser psychologischen Denk- und Forschungsrichtung geht es zunächst und immer wieder um diese Frage. Allerdings zeigen die hier nachzulesenden Beiträge auch, dass die ›Entscheidung‹ zwischen diesen Positionen weder das vorrangige Ziel noch das wichtigste Thema bei der Auseinandersetzung um eine konstruktionistisch orientierte Psychologie ist. Die akademische Psychologie kann von verschiedenen weiteren Impulsen und des Sozialen Konstruktionismus profitieren, etwa von der Betonung des macht- und gesellschaftskritischen Potenzials wissenschaftlicher Diskurse, der sozialen Neukonzeptualisierung des Individuums oder der postmodern-semiotischen Sprachauffassung des Konstruktionismus." (Autorenreferat)... weniger


"In current debates on the problems and potentials of a social constructionist psychology participants often feel obliged to take sides either for a relativist or a realist epistemological position. For some scholars, this question even seemed to become the main criterion for acceptance or disapprov... mehr

"In current debates on the problems and potentials of a social constructionist psychology participants often feel obliged to take sides either for a relativist or a realist epistemological position. For some scholars, this question even seemed to become the main criterion for acceptance or disapproval of social constructionism. The contributions below also discuss this question, however, indicate that there are more important aspects where academic psychology may profit from critical movements like that of social constructionism, such as the engagement in social critique, the social re-conceptualization of the individual or the openness towards poststructuralist theory." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pragmatismus; Dialog; Methodologie; Wissenschaftsverständnis; Realismus; Relativismus; Wissenschaftstheorie; Psychologie; Kritik; soziale Konstruktion; Konstruktivismus; Philosophie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Sozialer Konstruktionismus; Dialogizität; Anerkennung; philosophischer Pragmatismus; social constructionism; relativism-realism debate; philosophy of science; dialogicality; recognition; critique; philosophical pragmatism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 133-164

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 30 (2006) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.