SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.241 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288080

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lacan in der Psychologie: zur Psychologik des Subjekts, des Diskurses, des Unbewussten

Lacan in psychology: the psychologic of the subject, discourse and unconsciousness
[Zeitschriftenartikel]

Kobbé, Ulrich

Abstract

'Der Autor diskutiert Kaminskis Forderung, jedes psychologische Paradigma müsse 'sich mindestens auch dieses fragen: ob ihr homo psychologicus lebensfähig wäre, ob er Gesellschaft entwickeln könnte, ob er Psychologie hervorzubringen und anzuwenden imstande wäre'. Zum Teil komplementär, zum Teil im W... mehr

'Der Autor diskutiert Kaminskis Forderung, jedes psychologische Paradigma müsse 'sich mindestens auch dieses fragen: ob ihr homo psychologicus lebensfähig wäre, ob er Gesellschaft entwickeln könnte, ob er Psychologie hervorzubringen und anzuwenden imstande wäre'. Zum Teil komplementär, zum Teil im Widerspruch zur akademischen Psychologie vertritt er ein psychoanalytisches Subjektmodell, das die selbst- und ich-psychologischen Vorstellungen eines autonomen Ich als Illusionsbildung verwirft, die zentralen Determinanten des Unbewussten, des Begehrens, des Phantasmas sowie die Topologie des Realen, Symbolischen, Imaginären herausarbeitet. Als kritische Psychologie ist sich diese psychoanalytische Psychologie dennoch ihrer unausweichlichen Selbstverkennung, ihres provisorischen Charakters als theoretisches 'Exoskelett' bewusst.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterbewusstsein; Diskurs; Psychologie; Kritische Psychologie; Psychoanalyse; Subjekt; Lacan, J.

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 103-131

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 29 (2005) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.