SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(561.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287685

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entscheidungen am Lebensende in der Kinderpalliativmedizin: ein Erfahrungsbericht aus der klinischen Praxis

Decisions at the end of life in children's palliative care: experience from clinical practice
[Zeitschriftenartikel]

Kuhlen, Michaela

Abstract

'Trotz enormer Fortschritte in der Kinderheilkunde sterben in Deutschland krankheitsbedingt jährlich ca. 3.000 Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr, etwa 60% davon bereits im ersten Lebensjahr. Die angemessene Vorgehensweise am Lebensende - auch in der Pädiatrie -, so die These, ist oft das... mehr

'Trotz enormer Fortschritte in der Kinderheilkunde sterben in Deutschland krankheitsbedingt jährlich ca. 3.000 Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr, etwa 60% davon bereits im ersten Lebensjahr. Die angemessene Vorgehensweise am Lebensende - auch in der Pädiatrie -, so die These, ist oft das liebevolle Unterlassen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der allgemeinen und der erst in den 1980er Jahren begonnenen pädiatrischen Palliativmedizin stellt der Beitrag Fallbeispiele aus der klinischen Praxis eines Universitätsklinikums vor. Dabei werden die Mechanismen für die von Medizinern, Patienten und Angehörigen zu treffenden Entscheidungen am Lebensende herausgearbeitet und zugleich die notwendigen Grenzen kinderpalliativmedizinischer Versorgung verdeutlicht.' (Autorenreferat)... weniger


'In Germany, despite the enormous progress in pediatric medicine approximately 3.000 diseased children and adolescents under 20 years of age die each year - 60% of them already during their first year. Often the most adequate palliative treatment agreed upon - also in pediatrics - is the loving refr... mehr

'In Germany, despite the enormous progress in pediatric medicine approximately 3.000 diseased children and adolescents under 20 years of age die each year - 60% of them already during their first year. Often the most adequate palliative treatment agreed upon - also in pediatrics - is the loving refraining from treatment during the patients' final phase. Against the background of the development of general palliative treatment and since the 1980s pediatric palliative treatment, the present report describes clinical case studies from a university hospital. The mechanisms of decision making by doctors, patients and their families during the final phase are evaluated, whereas at the same time the necessary limits of pediatric palliative care become clear.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ontologie; Betreuung; Sinn; Hospiz; Kind; Eltern-Kind-Beziehung; Diagnose; Tod; Sterben; Palliativmedizin; Lebenserwartung; Entscheidung; Nordrhein-Westfalen; Krankheit; psychosoziale Versorgung; Krebs; Therapie; Patient

Klassifikation
Medizinsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 217-228

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.4.217-228

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.