Show simple item record

The democratic class struggle: the relationship between the social structure and party preference
[monograph]

dc.contributor.authorKohler, Ulrichde
dc.date.accessioned2012-03-12T11:32:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:44:50Z
dc.date.available2012-08-29T22:44:50Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.isbn3-593-37119-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28754
dc.description.abstractDie Studie befasst sich mit den Ursachen des Phänomens des soziostrukturell bedingten Wahlverhaltens an der Urne, der in den Ausführungen unter dem ideologisch neutralen Begriff des 'demokratischen Klassenkampfes' firmiert. Das Hauptanliegen der Untersuchung besteht darin, aus dem Blickwinkel der politischen Soziologie unterschiedliche Erklärungsansätze des demokratischen Klassenkampfes hinsichtlich der Relevanz ihrer (Grund-)Annahmen zu analysieren. Nach einem bis heute weit verbreiteten sozialpsychologischem Erklärungskonzept mündet die soziale Position über einen so genannten 'Kausalitätstrichter' in eine langfristig stabile Neigung zu einer Partei. Empirische Studien dieser Tradition beschäftigen sich zumeist mit der Frage, wann und unter welchen Umständen bei einer konkreten Wahlentscheidung von dieser Neigung abgerückt wird. Die kausalen Vorgänge innerhalb des Kausalitätstrichters werden dagegen nur selten thematisiert. Die Auseinandersetzung mit dieser wissenschaftlichen Lücke steht im Mittelpunkt der Arbeit. Hierzu nimmt der Autor eine vergleichende Überprüfung von drei Theorien des demokratischen Klassenkampfes vor: (1) des Interaktionsansatzes der Columbia-School, (2) des Identifikationsansatzes der Michigan-School und (3) der Interessentheorie politischen Verhaltens gemäß dem Verständnis von S. M. Lipset und St. Rokkan. Der fundamentale Unterschied zu bisherigen Untersuchungen auf diesem Gebiet besteht in der erstmaligen Berücksichtigung individueller Veränderungen der soziostrukturellen Position. Bei der Herausarbeitung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten werden die Theorien zunächst in ihrer klassischen Variante vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden sie vergleichbar gemacht, indem sie in der gemeinsamen Sprache und Maßeinheit der Rational-Choice-Theorie reformuliert werden. Anschließend erfolgen statistische Analysen, die sich im Wesentlichen auf die Daten des sozio-ökonomischen Panels stützen. Die spezifischen Besonderheiten dieser Datenbasis erfordern die Gewichtung der Daten sowie besondere Verfahren zur Ermittlung von Standardfehlern, die an dieser Stelle erläutert werden. Im nachfolgenden Kapitel wird untersucht, inwiefern die Hypothesen der Interessentheorie zur Erklärung des demokratischen Klassenkampfes ausreichen. Der Untersuchungsgegenstand des nächsten Abschnittes umfasst langfristig wirksame Faktoren, wie sie insbesondere der Identifikationsansatz nahe legt. In diesem Zusammenhang werden typische Muster von Parteipräferenzen im Zeitverlauf identifiziert. Bei der Auswahl möglicher Einflussfaktoren werden sowohl Hypothesen des Interaktionsansatzes als auch die der Interessentheorie berücksichtigt. In einem abschließenden Schritt wird die Auswirkung soziostruktureller Ereignisse auf die Parteipräferenz untersucht. Dabei geht es um die Frage, ob eine Änderung der soziostrukturellen Position zu einer Änderung der Parteipräferenz führt. In einem Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse zu den drei Theorien nochmals zusammengefasst. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDer demokratische Klassenkampf: zum Zusammenhang von Sozialstruktur und Parteipräferenzde
dc.title.alternativeThe democratic class struggle: the relationship between the social structure and party preferenceen
dc.source.volume5de
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesMannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theoriede
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozvoting behavioren
dc.subject.thesoztheory comparisonen
dc.subject.thesozinteresten
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozetiologyen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozDemocratic Party (USA)en
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozDemokratische Parteide
dc.subject.thesozWahlverhaltende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozTheorievergleichde
dc.subject.thesozrational choice theoryen
dc.subject.thesozelection researchen
dc.subject.thesozdemocratic behavioren
dc.subject.thesozsocioeconomic structureen
dc.subject.thesozInteressede
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozsozioökonomische Strukturde
dc.subject.thesozpolitical behavioren
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozIdentifikationde
dc.subject.thesozidentificationen
dc.subject.thesozRational-Choice-Theoriede
dc.subject.thesozpolitisches Verhaltende
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozdemokratisches Verhaltende
dc.subject.thesozWahlforschungde
dc.subject.thesozUrsachenforschungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-287540de
dc.date.modified2012-03-12T11:48:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10040686
internal.identifier.thesoz10058606
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10040700
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10061173
internal.identifier.thesoz10042019
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10060251
internal.identifier.thesoz10058629
internal.identifier.thesoz10054727
internal.identifier.thesoz10036085
internal.identifier.thesoz10040699
internal.identifier.thesoz10034665
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo323
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record