Volltext herunterladen
(650.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287310
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kinder amerikanischer Soldaten in Europa: ein Vergleich der Situation britischer und deutscher Kinder
Children of American soldiers in Europe: a comparison of British and German GI children
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
'Eine der Folgen des amerikanischen Truppenaufbaus in Großbritannien in Vorbereitung der Öffnung der Zweiten Front 1944 waren die mehr als 22.000 Kinder der US-Stationierungssoldaten und einheimischer Frauen. Ein ähnliches Phänomen zog die amerikanische Besatzung eines Teils Deutschlands nach dem Zw... mehr
'Eine der Folgen des amerikanischen Truppenaufbaus in Großbritannien in Vorbereitung der Öffnung der Zweiten Front 1944 waren die mehr als 22.000 Kinder der US-Stationierungssoldaten und einheimischer Frauen. Ein ähnliches Phänomen zog die amerikanische Besatzung eines Teils Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg nach sich. Mehr als 37.000 Kinder amerikanischer GIs und deutscher Frauen wurden allein zwischen 1945 und 1955 geboren. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Hintergründe der beiden Besatzungen oder besatzungsähnlichen Situationen im Hinblick auf die Kontakte zwischen GIs und einheimischen Frauen zu beleuchten. Darauf aufbauend wird die Situation der Kinder, die aus diesen Beziehungen hervorgingen, vergleichend analysiert. Auf der Grundlage der historischen und sozialwissenschaftlichen Quellen und der Situationsbeschreibungen einzelner Betroffener wird gezeigt, dass die Stigmatisierung, die von den Müttern erfahren wurde, oft auch auf die Kinder übertragen wurde. Diese erlebten durchgehend Diskriminierung und Stigmatisierung, besonders wenn sie Mischlingskinder waren.' (Autorenreferat)... weniger
'During the last years of the Second World War, the quasi-occupation of Britain by American troops in preparation of the D-Day landings in June 1944 left the unintended legacy of over 22,000 children born of American GIs and British women. Similarly, the post-war occupation of Germany resulted in mo... mehr
'During the last years of the Second World War, the quasi-occupation of Britain by American troops in preparation of the D-Day landings in June 1944 left the unintended legacy of over 22,000 children born of American GIs and British women. Similarly, the post-war occupation of Germany resulted in more than 37,000 children born to German women and fathered by American occupation soldiers until 1955 alone. The aim of this article is to investigate these two occupations in view of the relationships between American soldiers and local women. Before the background of this historical context, the situation of the children born of the occupations is examined on the basis of historical documents and anecdotal evidence in the form of personal accounts of children of the occupation. It is concluded that the stigmatization and discrimination experienced by the mothers of the majority of children of the occupation, were often transferred to the children who suffered similar stigmatization, especially if they were of biracial origin.' (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Herkunft; Frau; Kind; Farbiger; Zweiter Weltkrieg; nichteheliches Kind; vergleichende Forschung; Besatzungsmacht; soziale Beziehungen; Vaterschaft; US-Amerikaner; Krieg; Großbritannien; Stigmatisierung; Soldat; Bevölkerung; Nachkriegszeit; Vergleich; Einstellung
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 321-351
Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 3
DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.3.321-351
ISSN
0172-6404
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)