SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.399 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28711

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktives Mißverstehen: Political Correctness und wissenschaftliches Denken eines sich überhebenden Subjekts

Active misunderstanding: political correctness and scientific thinking in an arrogant subject
[Zeitschriftenartikel]

Straub, Jürgen

Abstract

Im Rahmen einer Erwiderung auf kritische Anmerkungen von Klaus Weber (im gleichen Heft) zu einem Interview, das Jürgen Straub mit Hans Thomae führte (in Journal für Psychologie 1997, 5 (2)), wird deutlich gemacht, dass es in diesem Interview darum ging, bestimmte Aspekte des Werks von Thomae - insbe... mehr

Im Rahmen einer Erwiderung auf kritische Anmerkungen von Klaus Weber (im gleichen Heft) zu einem Interview, das Jürgen Straub mit Hans Thomae führte (in Journal für Psychologie 1997, 5 (2)), wird deutlich gemacht, dass es in diesem Interview darum ging, bestimmte Aspekte des Werks von Thomae - insbesondere seinen Ansatz der biographischen Methode - zu erläutern, nicht hingegen darum, Thomae gegenüber als moralischer Ankläger aufzutreten und die Geschichte der Psychologie in der Nazi-Zeit zu thematisieren. Die dazu erforderliche Rolle des Interviewers als ein sich moralisch über seinen Gesprächspartner erhebendes Subjekt wird aus persönlichen und sachlichen Gründen als gänzlich unangebracht, ja abwegig zurückgewiesen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Faschismus; Deutschland

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Freie Schlagwörter
Germany; General Psychology; Geschichte der Psychologie; Psychologen; Replik auf wissenschaftliche Kritik; History of Psychology; Germany; Psychologists; Professional Criticism Reply; Psychologists; Fascism; Psychologen; 1411 comment reply; life & works of Hans Thomae, situation of psychology & psychologists in Nazi-Germany; Thomae (Hans)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 86-91

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 7 (1999) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.