Bibtex export

 

@article{ Volkens2009,
 title = {Data quality in content analysis: the case of the comparative manifestos project},
 author = {Volkens, Andrea and Bara, Judith and Budge, Ian},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {1},
 pages = {234-251},
 volume = {34},
 year = {2009},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.1.234-251},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286453},
 abstract = {'Die Inhaltsanalyse stellt vielfältige Techniken für die reliable und valide Analyse von Texten zur Verfügung, die entsprechend der Kontexte der Texte und der zu erschließenden analytischen Konzepte auf die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Projekte zugeschnitten werden müssen. Dies gilt insbesondere für langfristig und breit angelegte Projekte wie unser Manifesto-Projekt, mit dem seit drei Jahrzehnten Veränderungen parteipolitischer Präferenzen auf der Basis von klassischen Inhaltsanalysen komparativ für alte und neue Demokratien gemessen werden. Bei diesem Ansatz weisen methodisch geschulte Experten spezifische programmatische Ziele und Positionen, die sich bei Parteien, Wahlen und Ländern unterscheiden, einer vorgegebenen Klassifikation von grundlegenden, abstrakten, sowie in Zeit und Raum invarianten Politikpräferenzen zu. Der vorliegende Artikel beleuchtet an diesem Beispiel die Entwicklung von Standards der Qualitätssicherung inhaltsanalytischer Daten. Ausgehend von Krippendorfs (2006) methodologischem Ansatz argumentieren die Autoren, dass die Komplexität der Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge von Texten die Auswahl der inhaltsanalytischen Methoden, insbesondere die Wahl zwischen klassischen und computergestützten Ansätzen, bestimmt.' (Autorenreferat)'While textbooks offer numerous devices for enhancing and testing the data quality of content analysis, all tools must be tailored in line with the contexts of the text and the analytical concepts of research. This is particularly the case in a long-term project such as ours that has continued for three decades to code election programs of all significant parliamentary parties in old and new representative democracies since World-War II for the purpose of measuring policy preferences of political parties. This article starts with a discussion of the strengths and weaknesses of the two basic types of quantitative approaches - human-based and computer-based content analysis. The basic features of the authors' classical human-based approach for estimating parties' policy preferences are outlined by reference to Krippendorf's (2006) typologies of reliability and validity. The conclusions highlight implications of the contexts of manifestos and the concepts applied to them for providing high quality manifesto data across party systems and elections.' (author's abstract)},
 keywords = {Inhaltsanalyse; Codierung; party; process-produced data; prozessproduzierte Daten; Datenqualität; coding; comparison; measurement; Partei; political program; politisches Programm; data quality; content analysis; Messung; Vergleich}}