SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(583.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286453

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Data quality in content analysis: the case of the comparative manifestos project

Datenqualität von Inhaltsanalysen: der Fall des Comparative Manifestos Project
[Zeitschriftenartikel]

Volkens, Andrea
Bara, Judith
Budge, Ian

Abstract

'Die Inhaltsanalyse stellt vielfältige Techniken für die reliable und valide Analyse von Texten zur Verfügung, die entsprechend der Kontexte der Texte und der zu erschließenden analytischen Konzepte auf die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Projekte zugeschnitten werden müssen. Dies gilt ins... mehr

'Die Inhaltsanalyse stellt vielfältige Techniken für die reliable und valide Analyse von Texten zur Verfügung, die entsprechend der Kontexte der Texte und der zu erschließenden analytischen Konzepte auf die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Projekte zugeschnitten werden müssen. Dies gilt insbesondere für langfristig und breit angelegte Projekte wie unser Manifesto-Projekt, mit dem seit drei Jahrzehnten Veränderungen parteipolitischer Präferenzen auf der Basis von klassischen Inhaltsanalysen komparativ für alte und neue Demokratien gemessen werden. Bei diesem Ansatz weisen methodisch geschulte Experten spezifische programmatische Ziele und Positionen, die sich bei Parteien, Wahlen und Ländern unterscheiden, einer vorgegebenen Klassifikation von grundlegenden, abstrakten, sowie in Zeit und Raum invarianten Politikpräferenzen zu. Der vorliegende Artikel beleuchtet an diesem Beispiel die Entwicklung von Standards der Qualitätssicherung inhaltsanalytischer Daten. Ausgehend von Krippendorfs (2006) methodologischem Ansatz argumentieren die Autoren, dass die Komplexität der Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge von Texten die Auswahl der inhaltsanalytischen Methoden, insbesondere die Wahl zwischen klassischen und computergestützten Ansätzen, bestimmt.' (Autorenreferat)... weniger


'While textbooks offer numerous devices for enhancing and testing the data quality of content analysis, all tools must be tailored in line with the contexts of the text and the analytical concepts of research. This is particularly the case in a long-term project such as ours that has continued for t... mehr

'While textbooks offer numerous devices for enhancing and testing the data quality of content analysis, all tools must be tailored in line with the contexts of the text and the analytical concepts of research. This is particularly the case in a long-term project such as ours that has continued for three decades to code election programs of all significant parliamentary parties in old and new representative democracies since World-War II for the purpose of measuring policy preferences of political parties. This article starts with a discussion of the strengths and weaknesses of the two basic types of quantitative approaches - human-based and computer-based content analysis. The basic features of the authors' classical human-based approach for estimating parties' policy preferences are outlined by reference to Krippendorf's (2006) typologies of reliability and validity. The conclusions highlight implications of the contexts of manifestos and the concepts applied to them for providing high quality manifesto data across party systems and elections.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Codierung; prozessproduzierte Daten; Datenqualität; Partei; politisches Programm; Messung; Vergleich

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 234-251

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.1.234-251

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.