SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(24.63 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284481

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Macht Stadtluft die Kommunen reich? Zur "Gleichwertigkeit" der Position von städtischen und nichtstädtischen Räumen im kommunalen Finanzausgleich (S. 194-219)• Die Finanzierungsbasis der kommunalen Haushalte in Sachsen-Anhalt - Chancengleichheit im Standortwettbewerb? (S. 172-193)• Einführung (S. 1-6)• Empirische Befunde zur Entwicklung der Lebensverhältnisse in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (S. 7-19)• Öffentliche Daseinsvorsorge unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel der Schulnetzplanung in Nordthüringen (S. 134-152)• Benachteiligung von Unternehmen im ländlichen Raum durch den Rückzug der Banken aus der Fläche? (S. 96-108)• Die Lebensbedingungen Wohnen und Freiraumqualität - vergleichende Untersuchungen von Stadtgebieten in Bonn und Dresden (S. 33-70)• "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" zwischen Politik und Marktmechanismus: zusammenfassende Bewertung der Befunde und Schlussfolgerungen für regionale Entwicklungsstrategien (S. 253-258)• Vergleich der Wohnungsbestandsqualitäten zwischen Ost- und Westdeutschland (S. 20-32)• Kompensieren Mietpreisunterschiede ungleichwertige Lebensverhältnisse? (S. 71-95)• Der Discounter als Nahversorger - das Beispiel ALDI in Thüringen (S. 109-119)• Gleichwertigkeit von Daseinsbedingungen in ländlichen Räumen? Die Lommatzscher Pflege (S. 237-252)• Veränderungen im mitteldeutschen Zentrale-Orte-System als räumliche Konsequenz des demographischen Wandels (S. 120-133)• Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen im ländlichen Raum - das Beispiel Altmark (S. 220-236)


Rosenfeld, Martin T. W.
Weiß, Dominik
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Grundsatz der "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" wird heute in Deutschland allgemein akzeptiert und steht als eines der fundamentalen Prinzipien des deutschen föderativen Staates – abgeleitet aus dem Sozialstaatsprinzip – nicht zur Disposition. Allerdings wird über die "richtige" Interpre... mehr

Der Grundsatz der "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" wird heute in Deutschland allgemein akzeptiert und steht als eines der fundamentalen Prinzipien des deutschen föderativen Staates – abgeleitet aus dem Sozialstaatsprinzip – nicht zur Disposition. Allerdings wird über die "richtige" Interpretation des Grundsatzes und über die "richtigen" Mittel zu seiner Realisierung vielfach diskutiert und gestritten. Vor diesem Hintergrund hat der vorliegende Band das Anliegen, zu einer differenzierten Bestandsaufnahme der gegenwärtig, im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, vorhandenen räumlichen Disparitäten bzw. der erreichten "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" sowie der Wirksamkeit von politischen Maßnahmen für mehr "Gleichwertigkeit" am Beispiel ostdeutscher Teilräume beizutragen und Hinweise für Politikveränderungen zu geben.... weniger


The principle of safeguarding "parity of living conditions" enjoys general acceptance today in Germany: as one of the fundamental precepts underlying Germany's federal system of governance, and derived from the social-state principle, its standing is not at issue. However, there is a great deal of d... mehr

The principle of safeguarding "parity of living conditions" enjoys general acceptance today in Germany: as one of the fundamental precepts underlying Germany's federal system of governance, and derived from the social-state principle, its standing is not at issue. However, there is a great deal of discussion and heated debate regarding the "correct" interpretation of this principle and the "correct" means for achieving it. This is the background against which this collection of papers aims to contribute to a more nuanced appraisal of the spatial disparities – or rather the degree of "parity of living conditions" – currently prevailing in the first decade of the twenty-first century. It also examines the efficacy of policy measures previously undertaken in the name of greater "parity" by considering some of the sub-regions of eastern Germany, and makes some suggestions for changes in policy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ländlicher Raum; Stadt; Infrastruktur; Regionalpolitik; Transferleistung; Finanzausgleich; Thüringen; Sachsen; Umverteilung; Sachsen-Anhalt; Raumplanung; Lebensbedingungen; regionaler Vergleich; regionaler Unterschied; Gleichwertigkeit; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
268 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 351

ISBN
978-388838-351-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.