SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282516

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Scheidungsursachen und -verlauf aus der Sicht der Geschiedenen

The causes and progression of divorce - divorced persons' views
[Zeitschriftenartikel]

Bodenmann, Guy
Bradbury, Thomas
Maderasz, Sabine

Abstract

'In dieser deskriptiven Untersuchung interessiert die Frage, wie Geschiedene den Zerfall der Partnerschaft aus der eigenen Sicht beschreiben, welche Gründe sie für die Auflösung der Ehe anführen, welche scheidungserschwerenden und scheidungserleichternden Bedingungen sie sehen und welche Ereignisse ... mehr

'In dieser deskriptiven Untersuchung interessiert die Frage, wie Geschiedene den Zerfall der Partnerschaft aus der eigenen Sicht beschreiben, welche Gründe sie für die Auflösung der Ehe anführen, welche scheidungserschwerenden und scheidungserleichternden Bedingungen sie sehen und welche Ereignisse ihrer Meinung nach scheidungsauslösend wirkten. Die Untersuchung erfolgte an 204 Personen (140 Männer und 64 Frauen) mittels eines Fragebogens. Die Ergebnisse zeigen, dass als wichtigste Scheidungsgründe eine unterschiedliche Entwicklung der beiden Partner, deren mangelnde Kompetenzen für die Führung einer zufriedenstellenden Partnerschaft und enttäuschte Erwartungen genannt wurden. Als scheidungserleichternd wurden eine unbefriedigende Sexualität und mangelnde Passung gesehen, während die Verantwortung gegenüber den Kindern als wichtiger scheidungserschwerender Umstand bezeichnet wurde. Stress spielte sowohl als Scheidungsgrund wie auch als Auslöser für die Scheidung eine wichtige Rolle. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Befunde anderer Studien und theoretischer Gesichtspunkte analysiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Prävention und Therapie bei Paaren diskutiert.' (Autorenreferat)... weniger


'This descriptive investigation focuses on divorced persons' descriptions of the deterioration of their partnership, the reasons they cite for their marital break-up, which conditions made the divorce easier or more difficult, and which events, in their opinion, triggered the divorce. The study is b... mehr

'This descriptive investigation focuses on divorced persons' descriptions of the deterioration of their partnership, the reasons they cite for their marital break-up, which conditions made the divorce easier or more difficult, and which events, in their opinion, triggered the divorce. The study is based an questionnaire responses from 204 persons (140 men and 64 women). The results show that the most important reasons for divorce were partners developing differently from each other, their lack of competence in conducting a satisfying partnership, and their disappointment with unfulfilled expectations. Sexual dissatisfaction and insufficient compatibility were seen to make divorce easier, while responsibility for children was noted as an important factor making divorce more difficult. Stress played an important role both as a reason for divorce and as a trigger. The findings are analysed in light of other studies and theoretical perspectives and discussed with respect to their significance for divorce prevention and relationship counselling.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ehe; Partnerbeziehung; Prävention; Ehescheidung; Stress; Ursache; Determinanten; Therapie

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 5-20

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 14 (2002) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.