SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(799.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28094

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Beharrlichkeit der Deutungsmuster oder "Warum ist Frau Kludt nicht flexibel?"

On the persistence of collective representations or "Why does Mrs. Kludt not prove to be flexible?"
[Zeitschriftenartikel]

Busse, Stefan

Abstract

Im Rahmen von kritischen Anmerkungen zu einem Beitrag von U. L. Fischer, C. Großer und S. Liebermann über den Einfluss der deutschen Wiedervereinigung auf die subjektiven erwerbsbezogenen Deutungsmuster Ostdeutscher (im gleichen Heft) wird eine Reihe von Einwänden gegen implizite Unterstellungen und... mehr

Im Rahmen von kritischen Anmerkungen zu einem Beitrag von U. L. Fischer, C. Großer und S. Liebermann über den Einfluss der deutschen Wiedervereinigung auf die subjektiven erwerbsbezogenen Deutungsmuster Ostdeutscher (im gleichen Heft) wird eine Reihe von Einwänden gegen implizite Unterstellungen und zentrale Argumentationen vorgebracht. Fischer und Mitarbeiter können belegen, dass sich entgegen der modernisierungstheoretisch zu erwartenden Flexibilisierung der Subjekte empirisch die subkjektiven Deutungsmuster und Handlungsroutinen nicht verändert haben. Dass dies für erstaunlich gehalten wird, wird allerdings auf eine Reihe theoretischer Missverständnisse der Moderne und der Sozialisation sowie auf die Verkennung konstanter und weniger flexibilitätsfördernder Anforderungen im System von Erwerbsarbeit zurückgeführt. Die unterstellte Beharrlichkeit der Deutungsmuster eines exemplarischen Falls wird zudem in generalisierender Weise den zum Teil einseitig interpretierten realsozialistischen Sozialisationsbedingungen in der DDR zugeschlagen. Dies verweist eher auf die Beharrlichkeit der Deutungsmuster von Fischer und Mitarbeitern im Umgang mit diesem Teil deutscher Geschichte.... weniger


This paper raises some objections to the argumentation and implicit allegations in the paper of Fischer, Großer and Liebermann in this number. In contrary to the anticipation of flexibility of the subjects following the theory of modernization, the authors notice the empirical evidence of the persev... mehr

This paper raises some objections to the argumentation and implicit allegations in the paper of Fischer, Großer and Liebermann in this number. In contrary to the anticipation of flexibility of the subjects following the theory of modernization, the authors notice the empirical evidence of the perseverance of subjective patterns of interpretation and routines of action. In their perspective this is an astonishing result. But this astonishment is based on theoretical misunderstanding of the modem age and socialisation. The authors also don't recognise constant demands in the employment system. The allegation of the "perseverance of pattern of interpretation" in the case of "Frau Kludt" is based on generalised and one-sided interpretations of the socialisation in the former GDR. This shows more likely a "perseverance of pattern of interpretation" in the way the authors cope with this part of German history.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozialer Wandel; neue Bundesländer; Vorurteil

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialpsychologie
Arbeitsmarktpolitik

Freie Schlagwörter
2910 Social Structure & Organization; 2910 Soziale Strukturen; Soziale Einflüsse; Social Influences; Prejudice; Work (Attitudes Toward); Social Change; Einstellungen zur Arbeit; 1410 comment; impact of social change in context of German reunification on work-related collective representations in eastern Germany, criticism of contribution by U. L. Fischer & C. Großer & S. Liebermann; New German States

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 279-292

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 10 (2002) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.