SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.699 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28052

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie - Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts

Differentiating psychological action theory - decentering the reflective, autonomous subject
[Zeitschriftenartikel]

Straub, Jürgen

Abstract

Psychologische Handlungstheorien bewegen sich gemeinhin in den engen Grenzen des intentionalistischen oder teleologischen Rationalmodells. Handelnde werden damit als zweckrational vorgehende Akteure aufgefasst. Diese theoretische Fixierung wird kritisiert, und Grundzüge einer theoretischen Typologie... mehr

Psychologische Handlungstheorien bewegen sich gemeinhin in den engen Grenzen des intentionalistischen oder teleologischen Rationalmodells. Handelnde werden damit als zweckrational vorgehende Akteure aufgefasst. Diese theoretische Fixierung wird kritisiert, und Grundzüge einer theoretischen Typologie, in der das intentionalistische Rationalmodell durch das Modell regelgeleiteten Handelns und das narrative Modell ergänzt wird, werden skizziert. Diese theoretische Typologie soll differenziertere, angemessenere Beschreibungen und Erklärungen von Handlungen ermöglichen. Speziell auch wissenschaftliche Erklärungen folgen demnach nicht einem einzigen formalen Modell, sondern - in Abhängigkeit von der maßgeblichen Typisierung des interessierenden Handelns - verschiedenen Schemata, die als Alternativen zur deduktiv-nomologischen und induktiv-statistischen Erklärung gelten können. Neben den handlungstheoretischen Differenzierungen steht eine Verbindung von Handlungstheorie einerseits und Subjekt- bzw. Identitätstheorie andererseits im Vordergrund. Diesbezüglich erhält der Autonomiebegriff besonderes Gewicht. Es wird argumentiert, dass sich die Konzeption eines dezentrierten Subjekts und die damit verbundene Vorstellung einer dezentrierten Autonomie gut mit der vorgestellten theoretischen Handlungstypologie vertragen. Die Relativierung des intentionalistischen Rationalmodells bewahrt die Handlungstheorie vor rationalistischen "Illusionen von Autonomie". Eine typologisch differenzierte Handlungstheorie thematisiert das Handeln in seinen vielfachen Abhängigkeiten und Kontingenzen.... weniger


Psychological action theories generally remain within the narrow limits of an intentionalistic or teleological rational model. Actors are thus conceived as rational and goal-oriented agents. This contribution criticizes this theoretical fixation and outlines a theoretical typology that supplements t... mehr

Psychological action theories generally remain within the narrow limits of an intentionalistic or teleological rational model. Actors are thus conceived as rational and goal-oriented agents. This contribution criticizes this theoretical fixation and outlines a theoretical typology that supplements the intentionalistic rational model with a model of rule-oriented action and a narrative model. This theoretical typology aims at making more differentiated and more appropriate descriptions and explanations of actions possible. Scientific explanations in particular do not follow a single formal model but - depending on the typification of the action in question - follow various schemata that all propose alternatives to deductive-nomological and inductive-statistical explanations. In addition to action theoretical differentiations this contribution attempts to link action theory and subject and identity theory. In this context the notion of autonomy gains special importance. It will be argued that the conception of adecentred subject and the associated conception of adecentred autonomy matches well the presented theoretical typology of action. The "weakening" of the intentionalistic rational model guards action theory against rationalistic "illusions of autonomy". A typologically differentiated action theory regards action in its manifold dependencies and contingencies. Contrary to some "postmodern" critiques of an "autonomous rational subject" neither "autonomy" nor "reason" are discarded, but it proposes arguments for a revision of these notions that allows for more complexity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handlung; Rationalität; Handlungstheorie; Subjektivität; Hermeneutik; Psychologie; Narration; Intention; Identität; Erklärung; Autonomie; Subjekt; Interpretation; Kontingenz; Philosophie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
2630 Philosophy; 2630 Philosophie und Wissenschaftstheorie; Erzählungen; Hermeneutics; Philosophies; Narratives; Subjectivity; 1220 theoretical discussion; concepts of subjectivity, model of rule-directed behavior & narrative models, concept of autonomy & decentered subject; Handlungstheorien; Action Theories

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 351-379

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 10 (2002) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.