SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(265.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280255

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familien- und Gemeinschaftsformen Ende des 18. Jahrhunderts: Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur am Beispiel Schleswig-Holsteins - Aufsatz zum Buch: Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne

[Sammelwerksbeitrag]

Hennings, Lars

Abstract

Umfangreiche empirische Untersuchungen frühester Individuenzählungen zeigen: Der Begriff des "Ganzen Hauses" reicht nicht, um die weit komplexeren Gemeinschaftsformen besonders des Dorfes darzustellen. Bauern lebten regelmäßig in Anwesen, in meist erweiterten Haupthaushalten mit zusätzlichen e... mehr

Umfangreiche empirische Untersuchungen frühester Individuenzählungen zeigen: Der Begriff des "Ganzen Hauses" reicht nicht, um die weit komplexeren Gemeinschaftsformen besonders des Dorfes darzustellen. Bauern lebten regelmäßig in Anwesen, in meist erweiterten Haupthaushalten mit zusätzlichen eigenständigen Haushalten von Insten/ Tagelöhnern und/ oder Altenteilen. Obgleich quantitativ überwiegend kann von der Kernfamilie als primärer Lebensform in qualitativer Weise selbst dann keine Rede sein, wenn Lebenszyklen, in denen viele Menschen vorübergehend im erweiterten Haus lebten, unbedacht bleiben. Handwerker und Bauern gehören nicht wegen der im Hause stattfindenden Produktion zu einer gemeinsamen Sozialform. Auch von der Reduktion des Hauses hin zur Kernfamilie beim neuen Stadtbürgertum durch Ausgliederung der Berufsfunktion ist zum Ende des 18. Jahrhunderts noch nichts zu sehen, denn Besitz- und selbst Bildungsbürgertum beschäftigten mehr Gesinde als das Handwerk. Für die Darstellung der Sozialstruktur jener fortgeschrittenen Gesellschaft Ende des 18. Jahrhunderts zeigt sich die moderne Konzeption der Lagen und Milieus als vorteilhaft.... weniger


Extensive empirical examination of earliest counting of individuals is showing: The term of the "Ganzes Haus" (household community) is not sufficient in order to represent the more complex forms of communities, in particular those in a village. Farmers were always living in "Anwesen" (premises), ... mehr

Extensive empirical examination of earliest counting of individuals is showing: The term of the "Ganzes Haus" (household community) is not sufficient in order to represent the more complex forms of communities, in particular those in a village. Farmers were always living in "Anwesen" (premises), for the most part in extended main household communities with additional independent households of lodgers/ day-labourers and/ or ancients having owned the estate before. Though predominant in quantitv, in terms of quality the intimate family (parents and children only) cannot even be regarded as the primary form of life, if one does not consider the cycles of life, during which many people have lived temporarily in larger household communities. Craftsmen and farmers do not belong to a mutual social form due to them working in their own houses. Also the diminuation of the large households to intimate families with the urban middle-class by separation of the vocational functions at the end of the 18th century could not be seen then, because the middle-class of proprietors and even the highly sophisticated employed even more domestic servants than the trade did. To analyse the social structures of this advanced society at the end of the 18th century, modern conception of social positions and environments (Lagen und Milieus) proves to be advantageous.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Milieu; Bauer; Sozialstruktur; Dorf; Deutschland; Familie; Stadt; Schleswig-Holstein; 18. Jahrhundert; Volkszählung; soziale Lage; Privathaushalt

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
empirisch; historisch

Freie Schlagwörter
Ganzes Haus; Kernfamilie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
17 S.

Status
Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.