Endnote export

 

%T Familien- und Gemeinschaftsformen Ende des 18. Jahrhunderts: Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur am Beispiel Schleswig-Holsteins - Aufsatz zum Buch: Familien- und Gemeinschaftsformen am Übergang zur Moderne
%A Hennings, Lars
%P 17
%D 1995
%K Ganzes Haus; Kernfamilie
%= 2011-12-19T10:44:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280255
%U http://www.larshennings.de
%X Umfangreiche empirische Untersuchungen frühester Individuenzählungen zeigen: Der Begriff 
des "Ganzen Hauses" reicht nicht, um die weit komplexeren Gemeinschaftsformen besonders des 
Dorfes darzustellen. Bauern lebten regelmäßig in Anwesen, in meist erweiterten Haupthaushalten 
mit zusätzlichen eigenständigen Haushalten von Insten/ Tagelöhnern und/ oder Altenteilen. 
Obgleich quantitativ überwiegend kann von der Kernfamilie als primärer Lebensform in 
qualitativer Weise selbst dann keine Rede sein, wenn Lebenszyklen, in denen viele Menschen 
vorübergehend im erweiterten Haus lebten, unbedacht bleiben. Handwerker und Bauern gehören 
nicht wegen der im Hause stattfindenden Produktion zu einer gemeinsamen Sozialform. Auch von 
der Reduktion des Hauses hin zur Kernfamilie beim neuen Stadtbürgertum durch Ausgliederung 
der Berufsfunktion ist zum Ende des 18. Jahrhunderts noch nichts zu sehen, denn Besitz- und 
selbst Bildungsbürgertum beschäftigten mehr Gesinde als das Handwerk. Für die Darstellung der 
Sozialstruktur jener fortgeschrittenen Gesellschaft Ende des 18. Jahrhunderts zeigt sich die 
moderne Konzeption der Lagen und Milieus als vorteilhaft.
%X Extensive empirical examination of earliest counting of individuals is showing: The term of the
"Ganzes Haus" (household community) is not sufficient in order to represent the more complex
forms of communities, in particular those in a village. Farmers were always living in "Anwesen"
(premises), for the most part in extended main household communities with additional independent
households of lodgers/ day-labourers and/ or ancients having owned the estate before. Though
predominant in quantitv, in terms of quality the intimate family (parents and children only) cannot
even be regarded as the primary form of life, if one does not consider the cycles of life, during
which many people have lived temporarily in larger household communities. Craftsmen and
farmers do not belong to a mutual social form due to them working in their own houses. Also the
diminuation of the large households to intimate families with the urban middle-class by separation
of the vocational functions at the end of the 18th century could not be seen then, because the
middle-class of proprietors and even the highly sophisticated employed even more domestic
servants than the trade did. To analyse the social structures of this advanced society at the end of the 18th century, modern conception of social positions and environments (Lagen und Milieus)
proves to be advantageous.
%C DEU
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info