SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280106

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von den Online Communities zu den computervermittelten sozialen Netzwerken: eine Reinterpretation klassischer Studien

[Zeitschriftenartikel]

Stegbauer, Christian

Abstract

"Dieser Aufsatz setzt sich kritisch mit unterschiedlichen Studien zu virtuellen Gemeinschaften auseinander und diskutiert methodologische Konsequenzen. Der Autor beschreibt zunächst, was allgemein unter 'virtuellen Gemeinschaften' verstanden wird. Dabei zeigt sich, dass zahlreiche Autoren gerade aus... mehr

"Dieser Aufsatz setzt sich kritisch mit unterschiedlichen Studien zu virtuellen Gemeinschaften auseinander und diskutiert methodologische Konsequenzen. Der Autor beschreibt zunächst, was allgemein unter 'virtuellen Gemeinschaften' verstanden wird. Dabei zeigt sich, dass zahlreiche Autoren gerade aus den technischen Medieneigenschaften Konsequenzen für die Sozialität ableiten. Über die anschließende Erörterung des klassischen soziologischen Gemeinschaftsbegriffs und klassischer Studien zu internetbasierten Communities, entwickelt Christian Stegbauer seine Kritik an den diskutierten Studien: Die prominenten Autoren betrieben mit den von ihnen vorgestellten empirischen Fakten eine Kommunikation anhand von Beispielen, die nicht als seriöse Empirie bezeichnet werden könne. Eine solche Herangehensweise zeige Defizite, die zu einseitigen und ideologischen Interpretationen führe. Einige der aufgezeigten Fehlinterpretationen könnten durch eine die Gesamtstruktur berücksichtigende Analyse, wie sie durch die Methoden der Netzwerkanalyse ermöglicht wird, vermieden werden. Allerdings sei eine solche strukturalistische Betrachtung ohne Erschließung von Bedeutungen ebenfalls einseitig. Und so steht am Ende die Forderung, die verschiedenen methodologischen Paradigmen zu integrieren, d.h. unterschiedlicher Methoden miteinander zu kombinieren." (Autorenreferat)... weniger


"This article deals with a variety of studies concerning virtual communities and methodological consequences, in a critical manner. The author first describes 'virtual communities' in a general understanding, where numerous authors demonstrate consequences for the sociality caused by technical chara... mehr

"This article deals with a variety of studies concerning virtual communities and methodological consequences, in a critical manner. The author first describes 'virtual communities' in a general understanding, where numerous authors demonstrate consequences for the sociality caused by technical characteristics of media. Next, the conception of classical sociological community and classical studies to Internet based communities will be debated. Christian Stegbauer developed a criticism to the discussed studies: prominent authors have practised communication based on empirical facts by examples which could not be denoted as serious empirical data. Such handling would also show deficits that would fall into an ideological and a partial interpretation. Few of the shown misinterpretation could be avoided by analysis of the whole structure such as e.g. the methods of the network analysis. Such a textural point of view without the understanding of the meaning is certainly limited also. In conclusion, the researchers make a claim that different methodological paradigms should be integrated, that is to say different methods should be combined." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Methode; Forschungsgegenstand; Forschungsansatz; Kommunikationsraum; virtuelle Gemeinschaft; Internet; Netzwerkanalyse

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 151-173

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2 (2001) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.