SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(447.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-27990

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Sozialforscher als Narrationsanimateur: kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung

The social researcher as an animator of narrations: critical remarks towards interpretive social research based on a theory of narration
[Zeitschriftenartikel]

Bude, Heinz

Abstract

Gegenstand des Beitrags ist eine einflußreiche Tradition der interpretativen Sozialforschung in der deutschsprachigen Soziologie, die mit dem Werk von Fritz Schütze eng verbunden ist: der soziologische Narrativismus. Diese Methode der Sozialforschung besteht aus zwei Komponenten: dem narrativen Inte... mehr

Gegenstand des Beitrags ist eine einflußreiche Tradition der interpretativen Sozialforschung in der deutschsprachigen Soziologie, die mit dem Werk von Fritz Schütze eng verbunden ist: der soziologische Narrativismus. Diese Methode der Sozialforschung besteht aus zwei Komponenten: dem narrativen Interview für die Datenerhebung und der Erzählanalyse. Es wird gezeigt, daß diese Methode der interpretativen Sozialforschung auf der Prämisse fußt, daß Erzählen die fundamentale Erfahrungsweise ist. Es wird argumentiert, daß Erzählen zwar eine Erfahrungsweise ist, aber weder die fundamentale noch die einzige. Es wird gezeigt, daß in Ergänzung zur Erzählung die Collage und der Begriff gleichrangige Darstellungsformen von Erfahrung sind. (KWÜbers)... weniger


The article deals with a tradition of interpretative social research influential in German-speaking sociology, which is connected with the works of Fritz Schütze. It is called sociological narrativism. The method of social research has two components: the 'narrative interview' for data collection an... mehr

The article deals with a tradition of interpretative social research influential in German-speaking sociology, which is connected with the works of Fritz Schütze. It is called sociological narrativism. The method of social research has two components: the 'narrative interview' for data collection and the narrative analysis. It is shown that this method of interpretive social research is based on the premise that narrating is the fundamental mode of experience. It is argued that narrating is one mode of experience but neither the fundamental nor the only one. In addition to the narration, the collage and the concept are shown to be of equal importance as performances of experience.... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; verstehende Soziologie; Methode; narratives Interview; Kritik; Interpretation; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 327-336

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (1985) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.