SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(166.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278244

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews

Work steps of segmentation and structural description in the analysis of autobiographical narrative interviews
[journal article]

Detka, Carsten

Abstract

'Das narrative Interview ist eine seit Jahrzehnten in den Sozialwissenschaften etablierte Methode zur Generierung und Analyse empirischer Daten, insbesondere in der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In der Erhebung und Auswertung empirischer Daten fußt das narrativ... view more

'Das narrative Interview ist eine seit Jahrzehnten in den Sozialwissenschaften etablierte Methode zur Generierung und Analyse empirischer Daten, insbesondere in der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In der Erhebung und Auswertung empirischer Daten fußt das narrative Interview auf der grundlegenden Forschungslogik der Grounded Theory, wie sie insbesondere von Anselm Strauss und Barney Glaser für die Generierung empirisch gegründeter Theorie entwickelt wurde (Glaser/ Strauss 1998, Strauss 1994). Der Gesamtarbeitsbogen der Forschung mittels des narrativen Interviews wurde mehrfach in der einschlägigen Fachliteratur vorgestellt (vgl. statt anderer Schütze 1983, 1987, Jacob 1996). Im folgenden Beitrag werden Vorschläge und Anregungen zum Umgang mit zwei zentralen Arbeitsschritten der Forschung auf der Basis von Erzähltexten entwickelt: denen der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung. Es geht hierbei selbstverständlich nicht um die Vorstellung eines verbindlichen Arbeitsschemas im Sinne von 'Vorschriften'. Zu starre Verfahrensanleitungen haben sich in der qualitativen Sozialforschung als kontraproduktiv erwiesen, vielmehr wird gerade die Entwicklung eines in gewissem Sinne individualisierten, der Forschungsfrage und dem Forschungsfeld adäquaten Umgangs des einzelnen Forschers mit qualitativen Daten als konstitutiv für die qualitative Sozialforschung angesehen. Der folgende Beitrag sieht es vor diesem Hintergrund als seine Aufgabe an, den Einstieg in die Bearbeitung narrativer Interviews zu erleichtern, indem der Leser für den Umgang mit der speziellen Textsorte autobiographisch-narrativen Materials sensibilisiert werden soll. Im folgenden wird die Analyse narrativer Interviews immer vor dem Hintergrund einer biographieanalytischen Perspektive gedacht. Methodologische Diskussionen müssen angesichts der notwendigen Kürze des Beitrages ausgeblendet bleiben.' (Textauszug)... view less

Keywords
biographical method; narrative interview; grounded theory; qualitative method; analysis

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
basic research

Document language
German

Publication Year
2005

Page/Pages
p. 351-364

Journal
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6 (2005) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.