SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(508.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-275398

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Israel - Wirtschaftsmacht des Nahen Ostens

Israel - economic power in the Middle East
[Arbeitspapier]

Kappel, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

"Israel feiert im Mai den 60. Jahrestag seiner Staatsgründung. Vielfach ist nicht bekannt, dass Israel eine relativ starke, exportorientierte und eine der am kräftigsten wachsenden Ökonomien des Mittelmeerraumes ist. Obwohl das Pro-Kopf-Einkommen Israels inzwischen OECD-Niveau erreicht hat, ist die ... mehr

"Israel feiert im Mai den 60. Jahrestag seiner Staatsgründung. Vielfach ist nicht bekannt, dass Israel eine relativ starke, exportorientierte und eine der am kräftigsten wachsenden Ökonomien des Mittelmeerraumes ist. Obwohl das Pro-Kopf-Einkommen Israels inzwischen OECD-Niveau erreicht hat, ist die weitere Entwicklung wegen politisch-militärischer Probleme und der Bedrohung durch terroristische Organisationen gefährdet. Die zukünftigen Entwicklungsperspektiven Israels hängen vor allem von den folgenden vier Bedingungen ab: 1. von den Entwicklungen auf den internationalen Märkten, hauptsächlich in den Ländern der OECD, da Israels offene Ökonomie sehr eng mit dem Weltmarkt verflochten ist. Für Israels Wirtschaft wird es daher besonders wichtig sein, die Produktivität anzuheben, um zu den führenden Industrienationen näher aufzuschließen und beim Export von Hightech-Produkten (Maschinenbau, Flugzeugproduktion, Messinstrumente und chemische Produkte) den Anschluss zu behalten. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, sollten die Reformen der israelischen Ökonomie fortgesetzt werden. 2. In geringem Maße von den Wirtschaftsbeziehungen in der Region. Aufgrund des Spezialisierungsniveaus Israels spielen die Wirtschaftsbeziehungen zu den arabischen Nachbarstaaten und zu den Ländern der Golfregion gegenwärtig kaum eine Rolle. Wirtschaftliche Wechselwirkungen mit den Nachbarländern sind daher wenig ausgeprägt. 3. Vom Rückgang der gegenwärtigen politischen Spannungen in der israelischen Gesellschaft und von den politischen Weichenstellungen durch die Regierung Olmert. Die komplexe innenpolitische Situation erschwert die wirtschaftlichen Reformen. Diese waren unter Ministerpräsident Ariel Scharon und Finanzminister Netanyahu begonnen worden und werden seitdem nicht mehr so vorangetrieben. 4. Besonders aber von den zukünftigen geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten und der seit Jahren krisenhaften Entwicklung des instabilen Palästina." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geopolitik; Palästina; Krise; politische Faktoren; Produktivität; Israel; Asien; Innenpolitik; arabische Länder; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Spezialisierung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftssektor; Reform; Nahost; Entwicklungsland; internationale Beziehungen; Wirtschaft; wirtschaftliche Macht; Hochtechnologie

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik

Methode
praktisch-informativ

Freie Schlagwörter
Wirtschaftliche und soziale Indikatoren; Entwicklungsperspektive und -tendenz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.