Bibtex export

 

@article{ Schlegelmilch2008,
 title = {Der (politische) Spielfilm als historische Quelle},
 author = {Schlegelmilch, Arthur},
 journal = {BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen},
 number = {1},
 pages = {93-103},
 volume = {21},
 year = {2008},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270128},
 abstract = {Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wahrnehmung des historischen Quellenwerts von Spielfilmen mit ihren spezifischen Möglichkeiten, an gesellschaftlichen und politischen Diskursen teilzunehmen, wird beispielhaft die deutsche Filmszenerie der 1960er Jahre beleuchtet. In beiden Teilen Deutschlands wurde zu jener Zeit versucht, vorhandene Diskursblockaden mit filmischen Mitteln aufzubrechen und Debatten anzuregen. Am Beispiel der sogenannten 'Kaninchenfilme' in der DDR werden die Reaktionen des ZK der SED auf eine Reihe von DEFA-Produktionen beschrieben, die sich im Sinne einer konstruktiven Gesellschaftskritik dem Projekt des besseren Sozialismus widmeten. Für die Bundesrepublik Deutschland werden der mit dem 'Oberhausener Manifest' von 1962 propagierte Durchbruch des neuen deutschen Films und die daraufhin folgenden politisch direkten Filme erörtert. Abschließend werden Überlegungen zur erinnerungspolitischen Dimension des Spielfilms aus deutsch-deutscher Perspektive vorgetragen, die verdeutlichen, dass gerade mit den nach der Wende herausgekommenen großen Kinofilmen 'Sonnenallee, Helden wie wir, Das Leben der Anderen und Good Bye Lenin' der professionellen Historikerschaft vom Spielfilmkino eigene Geschichtsdeutungen entgegengesetzt werden. Gerade deswegen gilt allein schon die Notwendigkeit, den Quellencharakter des Spielfilms im Rahmen gesellschafts- und geschichtspolitischer Diskurse anzuerkennen und zum Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Untersuchungen zu machen. (ICH)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; historische Entwicklung; Sozialismus; German Democratic Republic (GDR); political communication; Diskurs; discourse; Federal Republic of Germany; film; historical development; Erinnerung; historical consciousness; Gesellschaftskritik; politische Kommunikation; reminiscence; true socialism; Geschichtswissenschaft; reform; socialism; social criticism; DDR; Reform; Geschichtsbewusstsein; Film; science of history; realer Sozialismus; twentieth century}}