SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270128

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der (politische) Spielfilm als historische Quelle

The (political) feature film as a historical source
[Zeitschriftenartikel]

Schlegelmilch, Arthur

Abstract

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wahrnehmung des historischen Quellenwerts von Spielfilmen mit ihren spezifischen Möglichkeiten, an gesellschaftlichen und politischen Diskursen teilzunehmen, wird beispielhaft die deutsche Filmszenerie der 1960er Jahre beleuchtet. In beiden Teilen Deutschlands w... mehr

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wahrnehmung des historischen Quellenwerts von Spielfilmen mit ihren spezifischen Möglichkeiten, an gesellschaftlichen und politischen Diskursen teilzunehmen, wird beispielhaft die deutsche Filmszenerie der 1960er Jahre beleuchtet. In beiden Teilen Deutschlands wurde zu jener Zeit versucht, vorhandene Diskursblockaden mit filmischen Mitteln aufzubrechen und Debatten anzuregen. Am Beispiel der sogenannten 'Kaninchenfilme' in der DDR werden die Reaktionen des ZK der SED auf eine Reihe von DEFA-Produktionen beschrieben, die sich im Sinne einer konstruktiven Gesellschaftskritik dem Projekt des besseren Sozialismus widmeten. Für die Bundesrepublik Deutschland werden der mit dem 'Oberhausener Manifest' von 1962 propagierte Durchbruch des neuen deutschen Films und die daraufhin folgenden politisch direkten Filme erörtert. Abschließend werden Überlegungen zur erinnerungspolitischen Dimension des Spielfilms aus deutsch-deutscher Perspektive vorgetragen, die verdeutlichen, dass gerade mit den nach der Wende herausgekommenen großen Kinofilmen 'Sonnenallee, Helden wie wir, Das Leben der Anderen und Good Bye Lenin' der professionellen Historikerschaft vom Spielfilmkino eigene Geschichtsdeutungen entgegengesetzt werden. Gerade deswegen gilt allein schon die Notwendigkeit, den Quellencharakter des Spielfilms im Rahmen gesellschafts- und geschichtspolitischer Diskurse anzuerkennen und zum Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Untersuchungen zu machen. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; historische Entwicklung; Sozialismus; Diskurs; Erinnerung; Gesellschaftskritik; politische Kommunikation; Geschichtswissenschaft; DDR; Reform; Geschichtsbewusstsein; Film; realer Sozialismus

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
andere Medien

Methode
historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 93-103

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.